Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

A 19 2. Multiplizieren und Dividieren Mittlere Brutto-Monatsverdienste in der österreichischen industrie (2010) Nicht berücksichtigt werden Sonderzahlungen, Abfertigungen, Heimarbeiterentgelte und Lehrlingsentschädigungen. (Quelle: AK-Taschenbuch) A Holzindustrie ........................... 2 115 € B Mineralölindustrie ................ 4 678 € C Lederverarbeitende Industrie .... 1 571 € D Chemische Industrie ............ 2 371 € E Bekleidungsindustrie ................ 1 302 € F Maschinenbauindustrie ........ 2 718 € G Textilindustrie ........................... 1 831 € H Elektroindustrie .................... 2 242 € I Papierindustrie .......................... 2 879 € J Fahrzeugindustrie ................. 2 684 € a) Ordne die Industriezweige nach demVerdienst ihrer Arbeiterinnen und Arbeiter. b) Überlege, in welchen Industriezweigen mehr Frauen als Männer arbeiten? Was fällt dir im Zusammenhang mit demVerdienst auf? c) Nimm an, dass ein Arbeitsmonat im Mittel aus 165 Arbeitsstunden besteht. Welcher Brutto-Stundenlohn ergibt sich daraus? Rechnen mit positiven und negativen Zahlen Beachte die Vorzeichenregeln. a) (+6) · (+4) = b) (+36) : (+9) = c) (+1,2) · (+0,2) = (–6) · (+4) = (–36) : (+9) = (–1,2) · (+0,2) = (+6) · (–4) = (+36) : (–9) = (+1,2) · (–0,2) = (–6) · (–4) = (–36) : (–9) = (–1,2) · (–0,2) = arithmetisches Mittel Berechne die durchschnittliche anzahl der Schülerinnen und Schüler einer klasse. a) Die PTS Braunau hat fünf Klassen und insgesamt 105 Schülerinnen und Schüler. b) Die PTS Hartberg hat drei Klassen und insgesamt 57 Schülerinnen und Schüler. Durchschnittliche Wochenarbeitszeit Emre arbeitet in einer Druckerei. Da er unterschiedliche Dienstzeiten hat, bekommt er für jede Woche einen genauen Dienstplan. a) Wie viele Stunden arbeitet Emre in dieser Woche? b) Berechne seine durchschnittlichen Arbeitsstunden für einen Tag. 106 107 108 109 Das arithmetische Mittel wird in der Statistik verwendet und wird auch als Durch- schnitt bezeichnet. arithmetisches Mittel � x = Summe aller Werte ��������������� Anzahl der Werte Beispiel Die PTS Kirchberg hat acht Klassen und insgesamt 184 Schülerinnen und Schüler. 184 : 8 = 23 Durchschnittlich sind in der PTS Kirchberg 23 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse. Vorzeichenregeln für das Multiplizieren und Dividieren: Gleiche Vorzeichen ergeben +; ungleiche Vorzeichen ergeben –. Merkregeln (+) · (+) = + (–) · (–) = + (–) · (+) = – (+) · (–) = – (+) : (+) = + (–) : (–) = + (+) : (–) = – (–) : (+) = – Vormittag Nachmittag Montag 06:30 Uhr – 12:00 Uhr 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 13:30 Uhr 14:30 Uhr – 17:30 Uhr Mittwoch 07:30 Uhr – 12:30 Uhr 13:00 Uhr – 18:00 Uhr Donnerstag 06:30 Uhr – 13:30 Uhr 14:30 Uhr – 17:30 Uhr Freitag 07:00 Uhr – 13:00 Uhr Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=