Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

F 150 29. Forstwirtschaft Weißt du schon, dass … … Luftverunreinigungen (emissionen) wie SO 2 (Schwefeldioxid) und NO x (Stickoxide), die als Abgase bei Motoren und Heizanlagen entstehen, den Wald schädigen? … rund zwei Drittel der österreichischen Wälder keine Schädigungen zeigen? … Bäume eine Filterwirkung zur Reinigung der Luft haben? Die dabei aufgenommenen Schadstoffe (Immissionen) werden größtenteils dem Boden zugeführt. Dadurch wird der Waldboden übersäuert. In weiterer Folge gelangen giftige Metalle ins Grundwasser. Der Wald als Luftfilter Laut der Nordrheinisch-westfälischen Landesanstalt für Ökologie kann 1 ha Wald pro Jahr aus der Luft filtern: 74 kg Schwefel, 64 kg Chlorid, 63 kg Nitrat, 30 kg Ammonium. a) Eine Landgemeinde hat eine Fläche von 2 780 ha und einen Waldanteil von 25 %. Wie viel kg der angegebenen Schadstoffe können pro Jahr vom Wald dieser Gemeinde aufgenommen werden? b) Die Forstfläche Österreichs beträgt rund 3,94 Millionen ha. Wie groß ist die Filterleistung des österreichischen Waldes in Bezug auf die angegebenen Schadstoffe? Die Jagd als Wirtschaftsfaktor (Quelle: Statistik Austria) Vervollständige die Tabelle. Wildschäden gefährden den heimischen Wald. (Quelle: Steiermärkischer Forstverein) hinweis: Eine gesunde Waldverjüngung ist eine Investition in die Zukunft. Der Einfluss des Wildes auf die Waldverjüngung durch Verbiss und Verfegen von Jungpflanzen ist sehr groß. Die Beurteilung des Verjüngungszustandes erfolgt neben der herkömmlichen Waldinventur mittels Wildeinflussmonitoring (WEM). Österreichweit weisen von den 3 459 WEM-Flächen (jede Aufnahmefläche ist 100 m 2 groß) 30,4 % geringen, 9,8 % mittleren und 59,8 % starken Wildeinfluss auf. Berechne die einzelnen Anteile. Wildabschüsse in Österreich (Quelle: Statistik Austria) Stelle die Angaben mit einem Polygonbild mit zwei Kurven dar. 1022 1023 1024 1025 Im Hinblick auf land- und forstwirtschaftliche Interessen sollen durch die Jagd überhöhte Tierbestände durch Bejagung abgebaut werden. Haarwild Reh-, Rot-, Schwarz-, Gamswild, Hasen, Füchse, Marder, Wiesel Federwild Fasane, Wildenten, Wildtauben, Wildgänse, Schnepfen, Blässhühner Waldzerstörung durch giftige und saure Niederschläge Immissionen Emission Nadel- und Blattschädigung Säuren, Schwermetalle Säuren, Schwermetalle Schädigung von Boden, Wurzeln, Wasserhaushalt Abgase durch Ausfilterung von Gasen, Säuren, Stauben, Nebeln Jagdsaison 2003/04 2009/10 Veränderung absolut prozentuell Jagdgebiete 12 225 11 757 Jahresjagdkarten 116 089 119 140 Karten/Jagdgebiet Jagdsaison 1990/91 2000/01 2009/10 Haarwild 635 661 691 283 597 000 Federwild 322 626 318 555 208 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=