Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
F 148 Forstwirtschaft in Österreich gibt es 3 306 300 ha forstwirtschaftlich genutzte Fläche. (Quelle: Statistik Austria, BMLFUW 2010) Berechne die Prozentanteile. Waldarten (Quelle: Statistik Austria, BMLFUW 2010) 2010 setzte sich die gesamte Waldfläche Österreichs aus 67 % Nadelwald, 23 % Mischwald und 10 % Laubwald zusammen. a) Zeichne einen Prozentkreis. b) Nenne drei heimische Nadel- bzw. Laubbäume. c) Welche Vor- und Nachteile bieten deiner Meinung nach die einzelnen Waldarten? Diskutiert in der Klasse. Weißt du schon, dass … … folgende aufgaben des Waldes im österreichischen Forstgesetz vorgesehen sind? – wirtschaftlicher Nutzen aus der Holzverwertung – Schutz gegen Lawinen, Muren, Felsstürze – ökologischer Nutzen durch Steuerung des Wasserhaushaltes – Erneuerung des Luftsauerstoffes, positive Klimabeeinflussung – Erholungslandschaft. … Österreichs holzvorrat insgesamt rund 1 Mrd. fm. beträgt? Pro Sekunde gibt es rund 1 fm Holzzuwachs. holzeinschlag in Österreich (angabe in fm) (Quelle: BMLFUW 2011) a) Lies für die angegebenen Jahre die Werte für Nutzholz, Brenn- und Sägeholz und den Gesamteinschlag ab. Runde auf Millionen. b) Berechne das arithmetische Mittel für den Gesamteinschlag und trage ihn als horizontale Linie in das Diagramm ein. 29. 1016 1017 1018 1 Festmeter (fm) = = 1 m 3 Holz 1 Raummeter (rm) ≈ ≈ 0,7 fm Rund 98 % der Waldeigentümer sind in der Besitzkategorie Kleinwald ( < 200 ha). 2% Wirtschaftswald Schutzwald Holzbodenfläche außer Ertrag 19% 79% 0 5000000 10000000 15000000 20000000 25000000 30000000 35000000 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Jahre fm Brenn- und Sägeholz Nutzholz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=