Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

F 145 28. tierhaltung Sommerfütterung Ein Jungrind weidet im Mittel pro Tag eine Fläche von 40 m 2 ab und frisst dabei etwa 30 kg Weidegras. Im Stall bekommt es noch 2 kg Heu gefüttert. a) Wie viel Ar Weidefläche wird für das Jungrind für 165 Sommerfuttertage bei dreimaligem Umtrieb benötigt? Hinweis: Dreimaliger Umtrieb bedeutet, dass dieselbe Fläche im Laufe der 165 Tage dreimal beweidet werden kann. b) Wie viel kg Weidegras bzw. Heu frisst das Rind in den 165 Sommerfuttertagen? Milchproduktion in Österreich (Quelle: Statistik Austria) Berechne für jedes angegebene Jahr. a) Wie viel Millionen kg betrug die gesamte Milcherzeugung (= Anzahl der Kühe x mittlere Jahresmilchleistung je Kuh)? b) Wie viel Millionen kg standen für den sonstigen Verbrauch zur Verfügung? c) Wie viel Prozent der Gesamterzeugung wurden verfüttert? Weißt du schon, dass … … ein einheitlicher Umrechnungsschlüssel (eine Größe) vereinbart worden ist, um die Viehbestände landwirtschaftlicher Betriebe besser vergleichen zu können? … diese Größe Großvieheinheit (GVe) genannt wird und sich auf die Lebendmasse von Nutzvieh bezieht? Damit lassen sich für jeden Betrieb Rückschlüsse auf den Arbeitsaufwand, den Ertrag, den Futterbedarf, den Mist- und Jaucheanfall usw. ziehen. Rechne in GVe um. a) Kuh mit 700 kg GVE b) Jungrind mit 350 kg GVE c) Schaf mit 70 kg GVE d) Ente mit 5 kg GVE Mist und Jauche Je GVE rechnet man pro Monat im Mittel mit 0,8 m 3 Festmist (Einstreu) und mit 0,55 m 3 Jauche. a) Der Festmist wird auf einem Misthaufen mit 2 m Stapelhöhe gelagert. Wie viel m 2 Lagerfläche benötigt der Bauer für 6 Monate je GVE? b) Wie viel m 3 Festmist bzw. Jauche sind in einem Jahr bei einem Bestand von 8,5 GVE zu bewegen bzw. zu lagern? c) Wie viel m 3 Jauche fallen in 5 Monaten von 10,4 GVE an? d) Ein Jauchenfass hat ein Fassungsvermögen von 8 000 l. Wie oft muss das Fass gefüllt werden, um die Jauche auszubringen? 1004 1005 1006 1007 Die Jahresmilchleistung der Kühe ist in den letzten Jahrzehnten ständig angestiegen. Je nach Fütterung der Tiere, die nach Jahreszeit differiert, schwankt auch die Zusammensetzung des Milchfettes und der Vitamingehalt, der in der Sommerbutter erheblich höher als in der Winterbutter ist. 1 Großvieheinheit (GVE) = 500 kg Jahr Milchkühe Jahresmilch- leistung je Kuh Milcherzeugung in Mill. kg Verwendung (Mill. kg) Vieh- fütterung sonstiger Verbrauch 1980 975 000 3 518 kg 541,1 1990 883 600 3 791 kg 657,6 2000 620 000 5 210 kg 349,8 2010 535 300 6 068 kg 334,0 Beispiel 1 Mastschwein mit 100 kg ............... 0,2 GVE Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=