Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
F 144 tierhaltung Rinderhaltung in Österreich (Quelle: Statistik Austria, BMLFUW) a) Entnimm dem Diagramm für jedes der angegebenen Jahre die (auf Hunderttausender gerundeten) Werte für Rinder insgesamt bzw. für Kühe. b) Nenne mögliche Ursachen für den Rückgang der Rinderzahlen. Winterfütterung Eine 650 kg schwere Kuh frisst täglich während der rund 200 Tage dauernden Winterfutterzeit: 15 kg Maissilage; 17 kg Kleegras- oder Grasanwelksilage; 6 kg Heu; 4 kg Kraftfutter; 1,5 kg Trockenschnitte (Zuckerrübenrückstand). a) Wie viel t der angeführten Futtermittel werden in der gesamten Futterzeit je Kuh benötigt? b) Silage (Gärfutter) hat eine mittlere Dichte von 650 kg/m 3 . Wie viel m 3 Silage müssen für eine Kuh am Beginn der Winterfutterperiode vorrätig sein? Berechne den Preis von 100 kg kraftfutter. 28. 1001 1002 1003 In den Zahlenwerten für Rinder insgesamt sind die Werte für Kühe (Milchkühe, Mutterkuh- haltung), Kälber, Jungvieh, Stiere und Ochsen enthalten. 0 500000 1000000 1980 1990 2000 1500000 2000000 2500000 2010 Anzahl Milchkühe Rinder Futtermittel Anteil am Kraftfutter Preis des Futtermittels Preisanteil in 100 kg Kraftfutter Futterweizen 25 kg 14,5 c/kg 3,625 € Futtergerste 24 kg 15,7 c/kg Hafer 20 kg 8,72 c/kg Ackerbohne 15 kg 14,7 c/kg Rapsschrot oder Sonnenblumenschrot 14 kg 24,5 c/kg Mineralstoffe 2 kg 68 c/kg Insgesamt kg + Kosten für Mahlen und Mischen 3,00 € Gesamtkosten für 100 kg Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=