Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
F 141 26. Landtechnik Berechnung der Maschinenkosten Weißt du schon, dass … … das Österreichische kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖkL) jährlich Richtwerte für die Berechnung der Maschinenkosten herausgibt? … die Anschaffungskosten einer Maschine durch die jährliche abschreibung auf mehrere Jahre verteilt werden? Meist wird der Kaufbetrag zumindest teilweise über einen Kredit finanziert, wodurch ebenfalls Kosten entstehen. … sich die Maschinenkosten wie folgt zusammensetzen: Fixe kosten (Grundkosten) Variable kosten (Betriebskosten) – Jährliche Abschreibung a – Wartung und Reparatur – Kreditzinsen Z – Treibstoff – Unterbringung und Versicherung U – Schmiermittel Die fixen kosten werden Die variablen kosten werden in Prozent des kaufpreises angegeben. in euro pro Betriebsstunde angegeben. Überprüfe die im kostenvergleich enthaltenen Rechnungen. Wird eine Maschine nur wenige Betriebsstunden pro Jahr benötigt, ist der auf eine Stunde entfallende Anteil der fixen Kosten besonders hoch, wie der kostenvergleich zeigt. Maschinenkosten für einen Maishäcksler (zweireihig, schwer): Kaufpreis brutto ......... 14 850 € Betriebsstunden .......... 16 h/Jahr 1) einsatz im eigenen Betrieb (e): Fixe Kosten (A + Z + U): 13 % + 3 % + 2 % = 18 % von 14 850 € .......................................... 2 673,00 € Variable Kosten: Maishäcksler .......................... 7,43 €/h 45 kW-Traktor ........................ 11,73 €/h (ohne Fahrer) 19,16 €/h · 16 h ............................... 306,56 € Jahreskosten E ................................................................................... 2 979,56 € 2) kosten im Maschinenring (MR): Stundentarif (inkl. 10 % USt.) für Maishäcksler, Traktor und Traktorfahrer ........ 62,40 €/h · 16 h Jahreskosten MR ................................................................................ 998,40 € Verwende die ergebnisse von aufgabe 986. a) Wie groß ist die Kostenersparnis (E – MR) bei Nutzung des Maschinenrings? b) Wie teuer kommt eine Betriebsstunde beim ausschließlichen Einsatz im eigenen Betrieb (unter Berücksichtigung der fixen Kosten)? c) Um wie viel Prozent ist die Maschinenringstunde (MR) billiger als die Betriebsstunde bei ausschließlicher Verwendung im eigenen Betrieb? d) Um wie viel Prozent (bezogen auf den MR) ist die Betriebsstunde bei ausschließlicher Verwendung im eigenen Betrieb (E) teurer? e) Wie viele Maschinenstunden könnten beim Maschinenring mit der Kostendifferenz bezahlt werden? Die Betriebskosten hängen von der auslastung ab. Allradtraktor: 65 kW; jährliche Fixkosten von 6 597,80 €; variable Kosten von 13,45 €/h a) Wie viel PS hat der Traktor? b) Vervollständige die Tabelle. 986 987 988 Zunehmende Aus- lastung pro Jahr bringt geringeren Fixkosten- anteil. Die Gesamtkosten je Stunde sinken mit steigender Auslastung. Auslastung (Betriebs- stunden pro Jahr) Fixkosten + variable = je Stunde Kosten Gesamtkosten je Betriebsstunde 50 h 131,96 € + 13,45 € = 145,41 € 100 h 65,98 € + 13,45 € = 200 h + = 500 h + = 1 PS = 0,736 kW Beachte: Bei der größeren Einheit kW steht der kleinere Zahlenwert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=