Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
F 140 Landtechnik Landwirtschaftliche Maschinen in Österreich (Stand 2005) (Quelle: Statistik Austria) a) Ordne den Bildern die entsprechenden Bezeichnungen und die Stückzahl, die dir logisch erscheint, zu. b) Auf wie viel ha entfiel im Mittel eine der genannten Maschinen, wenn die gesamte landwirtschaftliche Fläche 3 190 800 ha beträgt? Weißt du schon, dass … … jeder landwirtschaftliche Betrieb zahlreiche Maschinen benötigt, die aber oft nur wenige Stunden im Einsatz sind? … sich daher viele – vor allem kleinere – Betriebe in Maschinenringen zur gemeinsamen Nutzung ihrer Maschinen zusammenschließen? entwicklung der Maschinenringe in Österreich (Quelle: BMLFUW und Maschinenring Österreich) Zeichne a) für die Anzahl der Mitglieder, b) für die Maschinenstunden, c) für den Verrechnungswert ein Polygonbild. Wähle selbst geeignete Einheiten. Berechne für jedes der angegebenen Jahre. a) Wie viele Maschineneinsatzstunden entfielen auf ein Mitglied? b) Welchen Verrechnungswert hatte eine Maschineneinsatzstunde? c) Welcher Verrechnungswert entfiel auf ein Mitglied? 26. 983 984 985 Für sehr viele landwirt- schaftliche Maschinen wird der Traktor als Antriebsmaschine verwendet. Symbol des Maschinenrings Kartoffelvollernte- maschine 12 087 Stück Rübenvollernte- maschine 331 528 Stück Traktor 3 070 Stück Mähdrescher 4 184 Stück Jahr Mitglieder Maschineneinsatz Verrechnungswert 1990 58 034 2 170 000 h 57,4 Mill. € 2000 73 842 5 351 000 h 120,0 Mill. € 2009 78 123 7 500 000 h 277,7 Mill. € MR Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=