Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

138 Von Österreichs Land- und Forstwirtschaft F Struktur und Grundlagen der Landwirtschaft Die Gesamtfläche Österreichs beträgt 83 879 km 2 . 2010 hatte Österreich 8 387 742 Einwohnerinnen und Einwohner. a) Berechne die Einwohnerdichte (Einwohnerinnen bzw. Einwohner pro km 2 ). b) Was bedeutet große bzw. geringe Einwohnerdichte? c) Was versteht man unter Ballungszentrum? Berechnet die einwohnerdichte folgender Staaten. (Quelle Flächenangaben: CIA World Factbook 2008; Quelle Bevölkerungszahlen: UN World Population Prospects, Stand 2009) a) Berechnet die Einwohnerdichte der Staaten. b) Vergleicht die verschiedenen Dichtewerte. c) Sucht die Staaten auf einer Landkarte bzw. auf einem Globus. d) Welche Gründe könnt ihr für die unterschiedlichen Dichten angeben? Bodennutzung in Österreich 2008 (Quelle: Statistik Austria) Berechnet die einzelnen Anteile in km 2 , wenn die Gesamtfläche Österreichs 83 879 km 2 beträgt. 25. 976 977 978 Staat Einwohnerinnen, Einwohner Fläche in km 2 Einwohnerdichte Deutschland 82 167 000 357 104 Finnland 5 326 000 338 145 Volksrepublik China 1 353 311 000 9 596 960 Japan 127 156 000 377 835 mittlere Abnahme (mehr als -2 Prozent) geringe Abnahme (0 bis -2 Prozent) geringe Zunahme (> 0 bis 2 Prozent) mittlere Zunahme (> 2 bis 4 Prozent) hohe Zunahme (mehr als 4 Prozent) 2001 bis 2008 auf Bezirksbasis Zu den sonstigen Flächen gehören die verbauten Flächen, Ödland und Wasser- flächen. 0% Ackerland insgesamt Haus- und Nutzgärten Dauerkulturen Dauergrünland Forstwirtschaftlich genutzte Fläche Sonstige Flächen (Unproduktive Flächen) 1% 18% 14% 44% 23% Bevölkerungsentwicklung Ö Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=