Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

D Übungsaufgaben 119 Die Lösungen dieser kontrollaufgaben findest du auf Seite 252. Kontrolliere dein Wissen! 19. Statistische auswertungen Motorräder- und Fahrräderbestand in Österreich von 2006 bis 2010 (Quelle: Statistik Austria) 2006: 645 000 2007: 668 000 2008: 691 000 2009: 712 000 2010: 728 000 a) Berechne den Mittelwert. b) Stelle die gegebenen Werte und den Mittelwert in einem Balkendiagramm dar. anzahl der Schülerinnen und Schüler in einer Polytechnischen Schule 2006/07: 79 2007/08: 82 2008/09: 72 2009/10: 65 2010/11: 58 a) Berechne den Mittelwert. b) Gib Maximum, Minimum, Spannweite und Median an. ermittle aus der folgenden häufigkeitsverteilung den Mittelwert. Verwende dazu die Klassenmitten. Wasserverbrauch in m 3 pro Einfamilienhaus in einem Jahr PkW- und kombibestand in Österreich von 2006 bis 2010 (Quelle: Statistik Austria) 2006: 4 205 000 2007: 4 246 000 2008: 4 285 000 2009: 4 360 000 2010: 4 441 000 a) Berechne den Mittelwert. b) Zeichne ein Balkendiagramm. Trage den Mittelwert als horizontale Linie ein. ermittle Median und Spannweite der gegebenen Messwerte. In der statistischen Qualitätskontrolle werden zur Charakterisierung kleiner Stichproben häufig die Kenngrößen Median und Spannweite angegeben. a) 29,8 mm; 30,2 mm; 29,6 mm; 30,1 mm; 29,7 mm b) 5,04 k Ω ; 5,02 k Ω ; 4,95 k Ω ; 5,10 k Ω ; 4,98 k Ω Die Schülerinnen und Schüler einer 9. Schulstufe wurden gewogen. Dabei ergab sich folgende Urliste: 73 kg, 66 kg, 52 kg, 48 kg, 51 kg, 59 kg, 61 kg, 62 kg, 79 kg, 56 kg, 60 kg, 62 kg, 63 kg, 77 kg, 79 kg, 49 kg, 53 kg, 50 kg, 67 kg, 69 kg, 57 kg, 69 kg, 73 kg, 53 kg, 50 kg. a) Ermittle das Maximum, das Minimum und die Spannweite. b) Verwende als Klasseneinteilung: 45 kg – 55 kg, 55 kg – 65 kg, 65 kg – 75 kg, 75 kg – 85 kg. Ermittle die absoluten und relativen Häufigkeiten. c) Berechne den Mittelwert mit Hilfe der Klassenmitten. k863 k864 k865 Ü866 Ü867 Ü868 Kontrolle Klasse (in m 3 ) (absolute) Häufigkeit Klassenmitte Klassenmitte x Häufigkeit 95,0 – 115,0 2 115,0 – 135,0 6 135,0 – 155,0 7 155,0 – 175,0 9 Summe Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=