Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
A 10 1. addieren und Subtrahieren erstelle ein eigenes haushaltsbuch. Notiere deine Einnahmen (zB Taschengeld) und deine Ausgaben der letzten 10 Tage. Überlege bei den Ausgaben, ob diese laufend (regelmäßig – immer wieder) oder einmalig sind. Erstelle eine Tabelle. Berechne für jede Zeile den Bargeldbestand (BAR). Schließe das konto ab, dh. berechne Summe und Saldo. a) Kundenkonto: HARB Peter b) Kundenkonto: SULZER Sophie erstelle eine tabelle und berechne den neuen kontostand. Auf einem Konto mit dem Kontostand Soll: 256,-- € werden folgende Zahlungen durchgeführt: Einzahlungen: 152,-- €; 46,40 €; 217,-- € Auszahlungen: 163,40 €; 62,75 €; 21,25 € 38 39 40 Beispiel Kundenkonto: MAIER Alina 1 Liest du beim Kundenkonto den Namen des Kunden mit „empfängt“ oder „gibt“, so erkennst du leichter die richtige Buchungsspalte. 2 Der Saldo steht auf der „Haben-Seite“, daher entspricht er einer Forderung an den Kunden. Datum Buchungstext Einnahmen Soll (empfängt) Ausgaben Haben (gibt) 27.3. Anzahlung 200,–– € 15.4. Badewanne 315,–– € 15.4. Armaturen 108,–– € 20.4. Überweisung 150,–– € 21.4. Montage 135,–– € 21.4. Warenrückgabe 18,–– € 30.4. SALDO 190,–– € SUMME 558,–– € 558,–– € 2 1 Datum SOLL HABEN 29.5. 248,–– € 31.5. 574,50 € 14.6. 350,–– € 18.6. 33,80 € SALDO SUMME Datum SOLL HABEN 28. 9. 1.250,–– € 2.10. 40,85 € 14.10. 108,90 € 23.10. 76,90 € SALDO SUMME Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=