Literaturräume, Schulbuch

Ihr Philosophen, die ihr „Alles ist bestens“ schreit: Kommt, schaut euch diese grausigen Ruinen an, All die Trümmer, Fetzen, unseligen Aschenreste, All die Frauen, die Kinder, übereinander gehäuft, [...] Hunderttausend Opfer, von der Erde verschlungen, Blutend, zerrissen und noch atmend Unter ihren Dächern begraben, rettungslos. [...] Wollt ihr da noch sagen: „Das ist die Wirkung Ewiger Gesetze eines allmächtigen guten Gottes“? Oder sagt ihr [...] „Gott hat sich gerächt, Ihr Tod ist der Preis ihrer Untaten?“ Welche Untaten haben die Kinder begangen, Die an der Mutterbrust zerquetscht verbluten? War Lissabon, das jetzt nicht mehr da ist, verdorbener Als London, als Paris, die in ihrer Lust schwimmen? Lissabon ist zerstört und in Paris wird getanzt. 97 Der fokus | grenzenlos „Candide“ gegen „Robinson“ INFO Voltaires Roman „Candide“ führt die Titelfigur durch eine Welt voll Gefahren, Mord, Erdbeben – in Lissabon kommt Candide mit Glück davon. Immer wieder trifft er auf seinen Lehrer Pangloss, der ihm „beweisen“ möchte, dass alles bestens ist in der besten aller Welten. Candides Reaktion: „Ist das die beste aller möglichen Welten, dann möcht’ ich die übrigen sehn!“ Die Kontrastfigur zu Candide bildet Robinson Crusoe aus Daniel Defoes gleichnamigem Roman. Er verkörpert den Optimismus, dass der Mensch mit Verstand und Willen auch in widrigsten Umständen bestehen kann. 2 4 6 8 10 12 14 16 Rousseau: Kritik an Bauspekulation und Gier Voltaires Philosophenkollege JeanJacques Rousseau antwortete nach der Lektüre des Gedichts Voltaire in einem Brief. Rousseau führt die schrecklichen Auswirkungen des Bebens auf das Verhalten des Menschen zurück. Die Natur selbst richtet seiner Meinung nach nur geringe Schäden an, die meisten schlimmen Folgen werden durch menschliches Fehlverhalten erzeugt. Die verhängnisvollen Fehler seien in der Bauweise und in einer von Geiz bewirkten Verzögerung der Flucht zu sehen: Gestehen Sie mir zum Beispiel, dass nicht die Natur zwanzigtausend Häuser von sechs bis sieben Stockwerken zusammengebaut hatte, und dass wenn die Einwohner dieser großen Stadt gleichmäßiger zerstreut und leichter beherbergt gewesen wären, so würde die Verheerung weit geringer, und vielleicht gar nicht geschehen sein. grenzenlos Spannungsfeld Toleranz Gegen nationale Vorurteile Aufklärung bedeutet auch, nationale Klischees und Vorurteile über andere Völker aufzubrechen und kein Volk über andere zu stellen. So urteilt Lessing: Denn ich bin sehr überzeugt, dass kein Volk in der Welt irgendeine Gabe des Geistes vorzüglich vor anderen Völkern erhalten habe. Man sagt zwar: der tiefsinnige Engländer, der witzige Franzose. Aber wer hat denn die Teilung gemacht? Die Natur gewiss nicht, die alles unter alle gleich verteilet. 2 4 6 2 4 6 AUFGABEN > Fassen Sie die Kritik Voltaires an der Interpretation des Bebens als göttliche Strafe bzw. an der Theorie von der „besten aller Welten“ zusammen! > Behauptungen, AIDS, Seuchen, Katastrophen seien eine Strafe Gottes, werden auch heute noch von manchen vertreten. Diskutieren Sie in der Gruppe über diese Meinung! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=