Literaturräume, Schulbuch

Flieh sie zu allen Zeiten. Die Trunckenheit ist ein Sünd: die Truncken- Boltzen werden das Reich GOttes nicht besitzen: die Trunckenheit ist ein Schand: denn beschau du einen vollen Zapffen: […] die Nasen tröpflet wie ein zerlexter Schleiff-Kübel / die Augen verkehrt er wie ein abgestochener Bock; das Maul seiffert / wie ein schmutziger Feimleffel 1 die Zung ist erstarret / wie ein Nudel-Walcker; die Stimm bommert / wie ein alte Regiments-Trommel; die Füß gehen / wie ein Garn-Haspel; die Gebärden seind also beschaffen / daß er von jedermann für einen Narren auß gelachet wird. Die Trunckenheit ist ein Schad / dann sie frist und verzehrt die Mittel. […] Auff gleichen Leisten war geschlagen auch jener Weinschlauch / welcher keinen Tag unterlassen / da er nicht bei seinen Bekannten gesoffen / und zwar meistens umbsonst. […] Diser Weinschlauch wegen deß steten Sauffens bekam einen solchen gesaltzenen Fluß an dem rechten Aug / daß ihm der Artzt gesagt / wofern er sich hinfüran nicht werde deß Sauffens mässigen / so komme er unfehlbar umb das Aug: worauff der Kannel-Bruder versetzt / es ist besser / daß ich ein Fenster verliehre / als das gantze Gebäud: das war ein versoffener Narr. 75 Der leseraum 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 4 „Adieu, Welt!“ Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1669) Ein Autor mitten im Krieg In seinem ersten Roman, den er erst als 45Jähriger veröffentlicht, er­ läutert Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen die Grundlage seines Schreibens. Er habe „nichts studirt, gelernet“, sondern sei, „so bald er kaum das ABC begriffen hatt / in Krieg kommen / im zehenjeh- rigen Alter ein rotziger Musquetierer 2 worden“ und ohne Erziehung aufgewachsen. Die fehlende Bildung erschwerte nicht nur die gesell­ schaftlichen Aufstiegsmöglichkeiten des Dichters – er blieb stets in untergeordneten Positionen –, sondern auch seine Stellung im litera­ rischen Leben. Humanistische Bildung galt als selbstverständlich, um als Dichter akzeptiert zu werden. Grimmelshausen, der seine Werke meist unter Verschlüsselung seines Namens veröffentlicht (German Schleifheim von Sulsfort, Samuel Greifnson von Hirschfeld, Melchior Sternfels von Fuchsheim), muss jede Gelegenheit genutzt haben, sich durch eigene Lektüre zu formen. Trotz dieser Schwierigkeiten wird der „Simplicissimus“ einer der größten Erfolge des Jahrhunderts und vielfach als „Raubdruck“ ohne Erlaubnis des Autors und damit ohne finanziellen Gewinn für ihn nachgedruckt. 1 Schaumlöffel 2 Fußsoldat Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen AUFGABE > Untersuchen Sie den Stil des „Versoffenen Narren“ und bestimmen Sie dazu die Stellen, an denen folgende Überzeugungsstrategien angewendet werden: Berufung auf religiöse Autoritäten, konkrete Beispiele, gesundheitliche Auswirkungen, ästhetische Beeinträchtigungen, Spott der Leute. An welche literarische Tradition des Humanismus knüpft der Autor an? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=