Literaturräume, Schulbuch

7 Die Literatur zwischen 1945 und 1968 – Vorschau und Überblick 324 Die Literatur zwischen 1945 und 1968  Das Fundament: Mahnung an die Vergangenheit und Warnung vor neuen Bedrohungen   325 Die Literaturübersicht: Von Kahlschlag und Trümmerliteratur zur Kritik an der Wirtschaftswundergesellschaft und mit einem Exkurs: „Die Literatur der DDR“   327 Der Leseraum mit Texten von Wolfgang Borchert, Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Nelly Sachs, Paul Celan, Heimrad Bäcker, Günter Grass, Heinrich Böll, Gert Ledig, Hans Lebert, Ingeborg Bachmann, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Wolfgang Bauer   332 Projekt „Paul Celan: Todesfuge“ 337 Projekt „Der Ingeborg-Bachmann-Preis“  354 Der Fokus: Eine Frage des Stils   354 Projekt „Die klassische deutschsprachige Kurzgeschichte“  356 Grenzenlos: Mangelnder Respekt vor der Literatur?   357 Auf den Punkt gebracht  358 Das 5. Faust-Fenster: „Faust als Gemeingut der Menschheit“  359 Die Gegenwartsliteratur – Vorschau und Überblick 362 Die Gegenwartsliteratur – mit Österreichschwerpunkt  Das Fundament : Auseinandersetzungen um die Funktion der Literatur    363 Die Literaturübersicht: Eine Vielzahl von Themen und Stilen   364 Der Leseraum mit Texten von Peter Handke, Franzobel, Ingeborg Bachmann, Peter Turrini, Werner Schwab, Antonio Fian, Franz Innerhofer, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Barbara Frischmuth, Marlene Streeruwitz, Gabriele Kögl, Lydia Mischkulnig, Barbara Aschenwald, Olga Flor, Friederike Mayröcker, Elfriede Gerstl, Erich Hackl, Alois Hotschnig, Thomas Glavinic, Walter Kappacher   372 Projekt „Thomas Glavinic und ,Die Arbeit der Nacht‘ im Internet“ – oder „Wie für ein Buch geworben wird!"  405 Projekt „Büchnerpreis“  410 Exkurs: Was verdient eigentlich ein Autor/eine Autorin?   417 Der Fokus: Österreichs Literatur ist vielsprachig – zur Literatur der Migranten und Migrantinnen und der österreichischen Minderheiten   418 Grenzenlos: Wie geht es weiter – mit der Literatur und mit den Büchern?   425 Projekte „Schule und Familie als Themen der zeitgenössischen österreichischen Literatur“ und „Vom Leben, Arbeiten und Sterben in Stadt und Land“  429 Auf den Punkt gebracht  431 Eine neue Idee: das Leseportfolio   432 Personenregister   437 Sachregister   440 Werkregister   441 Quellenverzeichnis   443 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=