Literaturräume, Schulbuch

DIe lIteratur Des barock (1600–1720) Sprachpatriotismus und Fremdwortkult, Diesseitslust und Weltentsagung, Theaterspektakel und Frömmigkeit, Schelmenroman und Kirchenlied Um 1600 erste literarische Bestrebungen mit dem Ziel, eine den anderen europä­ ischen Literaturen ebenbürtige deutsch­ sprachige Nationalliteratur zu schreiben. Um 1720 Durchbruch des rationalis­ tischen Denkens der Aufklärung, welches die religiös, mystisch und emotional bestimmte Weltanschauung des Barock zurückdrängt. 65 Das funDament Der Kampf der Religionen und der Krieg um die Vorherrschaft in Europa Katholiken kontra Protestanten Auf den ersten Blick scheint es ein Vorfall von bloß regionaler Bedeutung zu sein. Der katholische Herzog Maxi­ milian von Bayern besetzt 1607 die kleine evangelische Reichsstadt Donauwörth. Dass die katholische Gegenre­ formation seit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 oft auch mit Waffengewalt versucht hatte, die Territo­ rien protestantischer Fürsten oder Städte wiederzugewinnen, war nicht grundlegend neu. Der Augsburger Reli­ gionsfrieden hatte festgelegt, dass die Territorialherren ihren Glauben frei wählen durften. Allerdings war dieser Glaube auch für die Untertanen verbindlich, Andersgläubige wurden zur Auswanderung gezwungen. Der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges Die Besetzung Donauwörths aber gibt den letzten Anstoß für die Protestanten, sich im Reich zusammenzu­ schließen. 1608 wird die Protestantische Union gegründet. Sie wird unterstützt von England, den Niederlanden und Frankreich. Ein Jahr später gründen im Gegenzug die katholischen Vertreter im Reich die Katholische Liga. Ihre Verbündeten sind Spanien und der deutsche Kaiser Rudolf II. Damit stehen einander zwei mächtige poli­ tische und religiöse Lager feindlich gegenüber. Der Auslöser, der zum Ausbruch des großen Krieges führte, war schließlich der Aufstand der mehrheitlich protestantischen böhmischen Stände im Jahr 1618. Im Streit um den Bau einer protestantischen Kirche auf katholischem Grund hatte der streng katholische österreichische Erzher­ zog und König von Böhmen Ferdinand II. das Recht der böh­ mischen Protestanten auf Religionsfreiheit widerrufen. Die Aufständischen protestierten dagegen, indem sie im Mai 1618 zwei kaiserliche Räte aus einem Fenster der Prager Burg warfen. Dieser „Zweite Prager Fenstersturz“ gilt als Auslöser des Dreißigjährigen Krieges, der „Mutterkatastrophe der Neu­ zeit“, wie ihn manche Historiker nennen. Der Religionskrieg wird zum Krieg um die Macht in Europa Europa wurde bis zum Dreißigjährigen Krieg noch nicht als ein Nebeneinander von gleichberechtigten Staaten aufge­ fasst, sondern als ein politisches Gebilde, an dessen Spitze ein Herrscher zu stehen hatte. Wer unter den vielen europäischen Herrschern aber sollte diesen Platz einnehmen? Der Begriff Barock INFO wird erstmals in der Kunstgeschichte verwendet und von dort in die Literaturwis­ senschaft übertragen. Er bezeichnet sowohl einen bestimmten Stil (betont kunstvolle Form, Bildhaftigkeit der Sprache, oft intensive Verwendung von Stilmitteln) als auch die literarische Epoche des 17. Jahrhunderts zwischen Renaissance und Aufklärung. Das Wort ist vermutlich herzuleiten aus dem portugiesischen „pérola barroca“: unregelmä­ ßige, schiefrunde Perle. Das Adjektiv „barock“ wird im 18. und 19. Jh. meist abwertend gebraucht (schwülstig, grotesk). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=