Literaturräume, Schulbuch

6 Der Naturalismus – Vorschau und Überblick 232 Der Naturalismus  Das Fundament: Der Aufschwung der Wissenschaft, aber auch harte soziale Gegensätze   233 Die Literaturübersicht: „Treue Wiedergabe des Lebens“   235 Der Leseraum mit Texten von Gerhart Hauptmann und Arno Holz   237 Der Fokus: Was soll und darf die Kunst?   242 Grenzenlos: Die Faszination von Schmerz, Trauer, Unglück in der Literatur   243 Auf den Punkt gebracht  245 Die Wiener Moderne – Vorschau und Überblick 246 Symbolismus, Impressionismus, Fin de Siècle, Wiener Moderne  Das Fundament: Der Aufbruch in die Moderne    247 Projekt „Wien 1900–1920: Aufbruch in die Moderne“  249 Die Literaturübersicht: Schreiben im Spannungsfeld zwischen Kunst und Realität   250 Der Leseraum mit Texten von Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Peter Altenberg    252 Der Fokus: „Die Fackel“   259 Grenzenlos: Drei bemerkenswerte Frauen des Fin de Siècle und die Geschichte eines Bildes   261 Auf den Punkt gebracht  265 Der Expressionismus – Vorschau und Überblick 266 Expressionismus und Dadaismus  Das Fundament: Massengesellschaft und Weltkriegskatastrophe   267 Die Literaturübersicht: Anklage, Pathos, Hässlichkeit und die Zertrümmerung der Grammatik 269 Der Leseraum mit Texten von Jakob van Hoddis, Georg Heym, Gottfried Benn, August Stramm, Alfred Lichtenstein, Else Lasker-Schüler, Georg Kaiser, Franz Kafka, Hugo Ball, Kurt Schwitters 272 Der Fokus: Georg Trakl   285 Grenzenlos: Sprachspiele von Christian Morgenstern bis zur „Wiener Gruppe“   287 Auf den Punkt gebracht  291 Die Literatur zwischen 1925 und 1945 – Vorschau und Überblick 292 Die Literatur zwischen 1925 und 1945  Das Fundament: Totalitäre Ideologien drohen von links und rechts   293 Die Literaturübersicht: Literatur mit Gebrauchswert   295 Der Leseraum mit Texten von Erich Kästner, Bertolt Brecht, Ödön von Horváth, Ernst Jünger, Edlef Köppen, Robert Musil, Joseph Roth, Elias Canetti   299 Exkurs: Der Justizpalastbrand – ein österreichischer Brennpunkt   317 Der Fokus: Exil und innere Emigration   318 Grenzenlos: Von der Antike bis heute – verbrannte und verbotene Bücher, verfolgte und verbannte Autorinnen und Autoren   321 Projekt „Writers in prison“ und „Reporter ohne Grenzen“  323 Auf den Punkt gebracht  323 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=