Literaturräume, Schulbuch

448 Quellenverzeichnis Handke, Peter: Die Geschichte des Bleistifts. Salzburg: Residenz 1982. Derselbe: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1972. Derselbe: Langsame Heimkehr. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986. Derselbe: Mein Jahr in der Niemandsbucht. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. Derselbe: Nachmittag eines Schriftstellers. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989. Derselbe: Wunschloses Unglück. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1972. Hartwig. Ina: Ingeborg Bachmann. Der schönste Handkuss ihres Lebens. In: Die Zeit, 22. 4. 2010. Hotschnig, Alois. Die Kinder beruhigte das nicht. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006. Innerhofer, Franz: Schöne Tage. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974. Januš, Gustav: Dokument [slowenisch]. In: G. J.: Metulj/Der Schmetterling/ La farfalla/The butterfly. Klagenfurt/Celovec u. a.: Hermagoras 1999. [Übersetzung ins Deutsche]: G. J.: Gedichte 1962–1983. Aus dem Slowenischen übersetzt von Peter Handke. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983. Derselbe: Der erste Schnee. In: G. J.: Gedichte 1962–1983. A. a. O. Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin. Hamburg: Rowohlt 1983. Dieselbe: Die Liebhaberinnen. Hamburg: Rowohlt 1989. Dieselbe: Ein Sportstück. Hamburg: Rowohlt 1998. Kappacher, Walter: Selina oder das andere Leben. Roman. Wien: Deuticke 2005. Kappacher/Rezensionen: Landerl, Peter: Der lange Brief. Auf: http://www. literaturhaus.at, 23. 4. 2007; abgerufen am 15. 11. 2010. Klauß, Jochen: Genie und Geld. Goethes Finanzen. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2009. Kögl, Gabriele: Mutterseele. Göttingen: Wallstein 2005. [Kommentar zur Popliteratur.] In: Florian Illies: Generation Golf. Berlin: Argon 2000. [Kommentare zu Werner Schwab aus Die Zeit] zitiert nach: http://www.gat. st/pages/de/nachrichten/3274.html und http://www.droschl.com/ programm/person.php?person_id=79. Löffler, Sigrid: „Ich bin ein verstümmelter Mensch“. In: Literaturen 1/2 2004. Lüdke, Martin: Drama eines Psychoduells. In: Frankfurter Rundschau, 4. 12. 2009. Marković, Barbi: ausgehen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009. Dieselbe: Ich habe ein Problem mit dem Wort Integration. In: Falter 40, 6. 10. 2010. Mayröcker, Elfriede: sehnsüchtiger frühling und Zeppelin oder Tropfen solch Formgeschöpf. In: F. M.: Gesammelte Gedichte 1939–2003. Frankfurt/ Main: Suhrkamp 2004. Dieselbe: [Kommentar zum Schreiben.] In: Die Welt ist so reich. Zum 80. Geburtstag der großen Wiener Dichterin Friederike Mayröcker.: Ein Gespräch über die Unbegreiflichkeit des Lebens. In: Die Zeit, 16. 12. 2004. Menasse, Robert: Land ohne Eigenschaften. Essay zur österreichischen Identität. Wien: Sonderzahl 1992. Mischkulnig, Lydia: Macht euch keine Sorgen. Neun Heimsuchungen. Innsbruck u. a.: Haymon 2009. Mitgutsch, Waltraud Anna: Die Züchtigung. München: dtv 1987. Mungenast, Romedius: Jenisches Liebesgedicht. In: Gerald Nitsche (Hrsg.): Österreichische Lyrik und kein Wort Deutsch. Innsbruck: Haymon 1990. Roth, Gerhard: [Aufgabe des Schreibens] zitiert nach: http://www.deutsch . tsn.at/docs/standard/roth.html. Schaub, Anita C.: FrauenSchreiben. Gespräche mit 17 österreichischen Autorinnen. Maria Enzersdorf: Edition Roesner 2004. Schmatz, Ferdinand: Das grosse babel,n. Innsbruck: Haymon 1999. Schneider, Peter: Die Phantasie im Spätkapitalismus und die Kulturrevoluti­ on. In: Kursbuch 16 (1969). Schwab, Werner: Volksvernichtung. Eine Radikalkomödie. In: W. S.: Fäkaliendramen. Graz: Droschl 1991. Spiegel, Hubert: In die Poesie gehört die Ökonomie. In: FAZ, 22. 1. 2010. Strauß, Botho: Paare. Passanten. München: dtv 1984. Streeruwitz, Marlene: Jessica, 30. Frankfurt/Main: Fischer 2004. Turrini, Peter: Sauschlachten. In: P. T.: Lesebuch. Wien u. a.: Europaverlag 1978. Weinzierl, Ulrich: Der liebe Herr Bernhard. In: Die Welt, 12. 12. 2009. Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003. Derselbe: Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995. Portfolio Kerr, Alfred: [Kommentar zu „Reigen“.] Zitiert nach: Thomas Koebner (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Reigen. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1997. Schnitzler, Arthur: Reigen. Stuttgart: Reclam 1996. Sekundärliteratur Gesamtübersichten, Epochendarstellungen Best, Otto F., Hans-Jürgen Schmitt. Die deutsche Literatur. Ein Abriss in Text und Darstellung. 17 Bände. Stuttgart: Reclam 1976 ff. De Boor, Helmut, Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur. Band I: Von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung; Band II: Die höfische Literatur. Vorbereitung und Blüte; Band III/1: Das späte Mittelalter. Zerfall und Neubeginn. München: Beck 1960 ff. Neumann, Friedrich: Geschichte der altdeutschen Literatur. 800–1600. Berlin: de Gruyter 1966. Rötzer, Hans Gerd: Geschichte der deutschen Literatur. Bamberg: Buchner 1993. Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München: Hanser 2002. Szyrocki, Marian: Die deutsche Literatur des Barock. Hamburg: Rowohlt 1968. Žmegač, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 4 Bände. Königstein/Taunus: Athenäum 1984. Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck u. a.: Studienverlag 2008. Monographien, Einzelaspekte, Didaktische Literatur Abraham, Ulf, Matthis Kepser. Literaturdidaktik Deutsch. Berlin: Erich Schmidt 2005. Anz, Thomas, Rainer Baasner: Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis. München: Beck 2004. Barner, Wilfried u. a. Lessing: Epoche, Werk und Wirkung. München: Beck 1981. Becker-Cantarino, Barbara: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche – Werke – Wirkung. München: Beck 2000. Binswanger, Hans Christoph: Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft. Stuttgart: Weitbrecht 1985. Birkner, Siegfried: Goethes Gretchen. Das Leben und Sterben der Kindsmör­ derin Susanna Margaretha Brandt. Frankfurt/Main: Insel 1999. Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen. Erster Band. Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Zweiter Band. 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck 1988. Gelfert, Hans-Dieter: Was ist gute Literatur? Wie man gute Bücher von schlechten unterscheidet. München: Beck 2004. Gollner, Helmut: Die Wahrheit lügen. Die Renaissance des Erzählens in der jungen österreichischen Literatur. Innsbruck u. a.: StudienVerlag 2005. Haas Franz, Hermann Schlösser, Klaus Zeyringer: Blicke von außen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext. Innsbruck: Haymon 2003. Konstantinov, Wenzeslav: Elias Canetti – ein österreichischer Schriftsteller? Verwandlungen zwischen Rustschuk und Wien. In: Trans – Internet- Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Nr. 7, Sept. 1999. Macho, Thomas: Wem gehören die Märchen? In: Literaturen 03/05. Magris, Claudio: Der Habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Salzburg: Otto Müller 1966. Killy, Walther: Über Georg Trakl. Götttingen: Vandenhoeck u. Rupprecht 1967. Pfabigan, Alfred: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. Wien: Zsolnay 1999. Schmidt-Dengler, Wendelin: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg: Residenz 1995. Schrodt, Richard: Was sind gute Texte? In: tribüne 1/2005. Sebald, W. G.: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Salzburg: Residenz 1985. Derselbe: Luftkrieg und Literatur. München: Hanser 1999. Stephan, Ingrid, Sigrid Weigel: Die verborgene Frau. 6 Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Berlin 1988. Strigl, Daniela: „Österreich fängt schön an ...“ Jenseits von Selbstekel, Mythenkult und literarischem Experiment: Die junge österreichische Literatur. In: Literaturen 1/2 2004. Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. Paderborn: Fink 2004. Völker, Klaus: Faust. Ein deutscher Mann. Die Geburt einer Legende und ihr Fortleben in den Köpfen. Berlin: Wagenbach 1999. Vom Alltag der leidenden Mehrheit. In: Geo Epoche 2: Das Mittelalter. Wilson, W. Daniel: Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar. München: dtv 1999. Winkels, Hubert: Gute Zeichen. Deutsche Literatur 1995–2005. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005. Nur z u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=