Literaturräume, Schulbuch

Wilhelm Meisters Wanderjahre (Goethe) 162 Wilhelm Tell (Schiller) 127, 132 f. Willkommen und Abschied (Goethe) 103, 105 f. wos na ge (Achleitner) 289 Woyzeck (Büchner) 200, 203 ff. Wunderlicher Traum von einem großen Narrennest (Abraham a Sancta Clara) 69, 74 f. Wunschloses Unglück (Handke) 365, 372 f. Zeppelin oder Tropfen solch Formgeschöpf (Mayröcker) 370, 398 f. Zwist (Stramm) 269, 275 Quellenverzeichnis Frühes Mittelalter Abrogans. In: Wilhelm Braune, Ernst A. Ebbinghaus: Althochdeutsches Lesebuch. Tübingen: Niemeyer 1969. Hahn, Jürgen H.: Jetzt zieh den Zipfel durch die Masche. Das Buch der Gebrauchsanweisungen. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1994. Das Hildebrandslied. In: Ebbinghaus: a. a. O. Eigene Übertragung ins Neuhochdeutsche auf Basis der Übertragung der Universität Tübingen unter http://homepages.uni-tuebingen.de/henrike.laehnemann/ hildebrandslieder.htm. Das jüngere Hildebrandslied. In: http://homepages.uni-tuebingen.de/henrike. laehnemann/hildebrandslieder.htm. Der Lorscher Bienensegen. In: Wilhelm Braune, Ernst A. Ebbinghaus, a. a. O. Mayer-Skumanz, Lene: Frau Ava. Wien: Dachs 2002. Tacitus: Germania. Stuttgart: Reclam 1972. Wessobrunner Weltschöpfungsmythos. In: Wilhelm Braune, Ernst A. Ebbinghaus, a. a. O. Hohes Mittelalter Das Nibelungenlied. Aus: http://www.nd.edu/~gantho/anth1-163/ Nibelungenlied122-131.html. Text und Übertragung. [Übertragung mit leichter Veränderung.] Der von Kürenberg. In: Des Minnesangs Frühling. Leipzig: Hirzel 1944. Übertragung ins Neuhochdeutsche nach: Deutscher Minnesang. Nachdichtung von Kurt Erich Meurer. Stuttgart: Reclam 1978. Dietmar von Aist. In: Ebda. Übertragung ins Neuhochdeutsche nach: Deutscher Minnesang. Nachdichtung von Kurt Erich Meurer. A. a. O. Gottfried von Straßburg: Tristan. Text und kritischer Apparat. Berlin: de Gruyter 1969. Eigene Übertragung ins Neuhochdeutsche. Hartmann von Aue: Erec. Frankfurt/Main: Fischer 2003. Eigene Übertragung ins Neuhochdeutsche. Walther von der Vogelweide: Gedichte. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter 1965. Übertragung ins Neuhochdeutsche nach: Walther von der Vogelweide: Werke. Gesamtausgabe. Band 1 Spruchlyrik. Band 2 Liedlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. v. Günther Schweikle. Stuttgart: Reclam 1998. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Berlin: de Gruyter 1965. Eigene Übertragung ins Neuhochdeutsche auf Basis der Übertragung von Dieter Kühn: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt/Main: Insel 1986. [Zitate zur Rezeption des Nibelungenliedes]: http://www.hs- augsburg. de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Nibelungen/nib_mein.html; http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/wissen/projekte-pool/ rezeption_nibelungen/heinrich_heine.pdf; http://odl.vwv.at/deutsch/ odlres/res4/Literaturgeschichte/Nibelungenlied.html. Bumke, Joachim: Höfische Kultur: Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: dtv 2002. Spätes Mittelalter Kroetz, Franz Xaver: Bauern sterben. Hamburg: Rotbuch 1999. Oswald von Wolkenstein: Eine Auswahl In seinen Liedern. Hrsg. v. Burghart Wachinger. München: Langewiesche-Brandt 1964. Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche. Wernher der Gärtner: Helmbrecht. Mittelhochdeutsch und Neuhoch­ deutsch. Hrsg. u. übersetzt v. Fritz Tschirch. Stuttgart: Reclam 1997. Renaissance, Reformation, Humanismus Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Hrsg. v. Hans-Joachim Mähl. Stuttgart: Reclam 1966. Die Bibel in gerechter Sprache. In: http://www.bibel-in-gerechter-sprache.de/. Die Volxbibel. Neues Testament. Witten: Volxbibel Verlag 2006. Erasmus von Rotterdam: Colloquia familiaria. Vertraute Gespräche. Hrsg. v. Herb. Rädle. Stuttgart: Reclam 1976. Luther, Martin: Sendbrief vom Dolmetschen. Tübingen: Niemeyer 1965. Müntzer, Thomas: Hochverursachte Schutzrede. Zitiert nach: http://www. mlwerke.de/mu/mu_003.htm. Derselbe: Manifest an die Mansfelder Bergknappen. Zitiert nach: http://www. mlwerke.de/mu/mu_005.htm. Sachs, Hans: Das Schlaraffenland. Zitiert nach: http://www.fh-kehl.de/ Studium/KostLogis/schlaraffenland.htm. Sailer, Andrea: Ohne Abschied. Skizzen, Notizen, Betrachtungen. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft 2002. Till Eulenspiegels lustige Streiche. Stuttgart: Loewe Verlag o. J. 1. Faust-Fenster [Johann Trithemius über Faust, Melanchthon über Faust] zitiert nach: Völker, Klaus: Faust. Ein deutscher Mann. Die Geburt einer Legende und ihr Fortleben in den Köpfen. Berlin: Wagenbach 1999. Barock Abraham a Sancta Clara: Der versoffene Narr: In: A. S. C: Wunderlicher Traum von einem großen Narrennest. Hrsg. v. Alois Haas Stuttgart: Reclam 1986. Derselbe: Grabschrift der Alten. In: Frankfurter Anthologie 05. Gedichte und Interpretationen. Hrsg v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt/Main: Insel 1993. Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann. Hrsg. v. Louise Gnädinger. Stuttgart: Reclam 1984. Döhl, Reinhard: „Apfel“ In: konkrete poesie. anthologie von eugen gomringer. Stuttgart: Reclam 1980. Fleming; Paul: Ein getreues Herze wissen. In:. P. F.: Deutsche Gedichte. Hrsg. v. Volker Meid. Stuttgart: Reclam 1986. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Der abenteuerliche Simplicissi­ mus. Düssseldorf u. a.: Artemis u. Winkler 2003. Gryphius, Andreas: Es ist alles eitel und Grabschrift in: A. G. Gedichte. Hrsg. v. Ad. Elschenbroich. Stuttgart: Reclam 1976. Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Auf den Mund. In: Liebeslyrik des deutschen Barock. München: Winkler 1965. Limbach, Jutta: Das schönste deutsche Wort. Eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache. München: Hueber 2005. Logau, Friedrich: Des Krieges Buchstaben. Zitiert nach: http://www. gedichte-lyrik-poesie.de/Logau_Des_Krieges_Buchstaben/index.html. Opitz, Martin: Ach Liebste. In: M. O.: Gedichte. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. Stuttgart: Reclam 1970. [Romanpoetik] zitiert nach: Marian Szyrocki: Die deutsche Literatur des Barock. Hamburg: Rowohlt 1968. Sprenger, Jakob, Heinrich Institoris: Der Hexenhammer (Malleus malefica­ rum). München: dtv 1986. Zesen, Philipp: Der Palmbaum. In: Werner Kohlschmidt: Geschichte der deutschen Literatur vom Barock zur Klassik. Stuttgart: Reclam 1965. Aufklärung Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. In. J. Chr. G: Schriften zur Literatur. Hrsg. v. Horst Steinmetz. Stuttgart: Reclam 1972 (=RUB 9361). Gottsched, Luise Adelgunde Victorie zitiert nach: Gisela Brinker-Gabler: Deutsche Literatur von Frauen. Erster Band. Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München: Beck 1988. Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In: Was ist Aufklärung? Hrsg. v. Ehrhard Bahr. Stuttgart: Reclam 1974. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Theodizee. Zitiert nach: Lutger Lüdkehaus: Nichts. Zürich: Haffmans 1999. Lessing, Gotthold Ephraim: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Hrsg. v. Wolfg. Bender Stuttgart: Reclam 1972. Derselbe: Die Juden. In: Lessings Werke in 6 Teilen. 3. Teil. Berlin: Bong o. J. Derselbe: Emilia Galotti. Stuttgart: Reclam 1986. Derselbe: Hamburgische Dramaturgie. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart: Reclam 1972. Derselbe: Nathan der Weise. Stuttgart: Reclam 2000. Lichtenberg, Georg Christoph: Aus den Sudelbüchern. In: G. Chr. L.: Schriften und Briefe. Band I , II. Frankfurt: Zweitausendeins 1994. Montaigne, Michel de: Essais. Frankfurt/Main: Eichborn 1998. Rousseau, Jean-Jacques: Emile. In: J-J. R.: Sämtliche Romane und Erzählungen. Frankfurt/Main: Insel 2003. Voltaire: Poème sur le désastre de Lisbonne. http://fr.wikisource.org/Wiki/ Poème_sur_le_désastre_de_Lisbonne. Übersetzung durch den Autor. 443 Werkregister | Quellenverzeichnis Nu r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=