Literaturräume, Schulbuch

Ökolyrik 303 Oper 70 Ordensdrama 70 Originalgenie 102 f. Pantheismus 86 Parabel 93 f., 270, 282 Pentameter 144 Permutationen 288 Pietismus 86 Piktogramm 288 Poésie pure 248 Positivismus 234 Postmoderne 426 Proletariat 234 Psychoanalyse 249 Quadrivium 52 Rationalismus 84 Realismus 211 ff., 236 Rechtshegelianer 200 Reclams Universal Bibliothek 211 f. Reformation 52 Reiseliteratur 145, 200 Renaissance 51 f. Ringparabel 93 f. ritterliches Tugendsystem 19 f. Roma-Literatur in Österreich 418 ff. Roman 157 Romantik 157 ff. Romantische Ironie 164 Rundfunk 295 Runen 9 Satire 53 Schäferroman 69 f. Schelmenroman 69, 339 Schmutz und Schund 244 Schockdrama 366 Schuldrama 54 Schwanksammlungen 54 Segenssprüche 10 Sekundenstil 239 sentimentalische Dichtung 159 f. Short Story 328 Simultangedicht 271 slowenischsprachige Literatur in Österreich 422 ff. Sonett 67 soziales Drama 205 sozialistischer Realismus 331 Sprachgesellschaften 67 Sprachkritik 191, 364 ff. Sprachskepsis 256, 327 Sprachspiel 287 Sprachzertrümmerung 269 Spruchdichtung 20 ff. Staatstheorien 85 Stabreim 10 f. Ständeklausel 88 f., 128 Staufische Klassik 20 Sturm und Drang 101 ff., 155 subjektiver Idealismus 159 Symbolismus 247 Tauschprinzip 178 Theodizee 96 ff. totale Institutionen 386 f. Trivium 52 Troubadours 21 Trouvères 21 Trümmerliteratur 327 ff. Untergrundliteratur 331 Urban legends 169 Urheberrecht 212 Utilitarismus 234 Vanitas-Motiv 67 Verelendungstheorie 234 Verfremdungseffekt 297 visuelle Gedichte 288 ff. Volksbücher 54 Volksdichtung 102 Volkslied 164 ff. Volksstück 296, 365 Vormärz 200 Wandertruppen 70, 88 Weimarer Klassik 123 ff. Weltliteratur 160 Weltschöpfungsmythen 10 Wiener Gruppe 288, 330 Wiener Kreis 250 Wiener Moderne 247 ff Wiener Werkstätte 250 Writers-in-Prison-Committee 322 Xenien 139 Zaubersprüche 10 Zensur 92, 185, 188, 201, 236, 318 ff., 409 Werkregister Aufgenommen wurden Werke, die ausführlicher, meist mit Textauszügen, vorgestellt werden. 1945 (Jandl) 325 3. November 1918 (Csokor) 315 Abrogans 10, 13 f. Abschied (Lichtenstein) 275 Ach Liebste, laß uns eilen (Opitz) 67, 72 alle tage gedichte (Gerstl) 370, 399 Also sprach Zarathustra (Nietzsche) 267 f. Alte Meister (Bernhard) 208, 382 Amerika-Briefe (Lenau) 201 An Zimmern (Hölderlin) 138 Andenken (Hölderlin) 333 Anklage Vatermord (Pollack) 17 Anpassung (Fried) 330, 348 f. Ansichten eines Clowns (Böll) 329, 342 f. Auch eine Philosophie zur Geschichte der Menschheit (Herder) 101 auf dem land (Jandl) 289 Auff den mund (Hofmannswaldau) 78 Ausgehen (Marković) 420 f. Auslöschung (Bernhard) 367, 382 ff. Aussicht (Hölderlin) 138 Bahnwärter Thiel (Hauptmann) 236, 237 Bauern sterben (Kroetz) 48 f. Bäume (Fritz) 302 Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (Kant) 83 Begegnung (Hotschnig) 403 f. Bergkristall (Stifter) 198 Bergpredigt (Bettina von Arnim) 176 Bericht über Hattington (Jens) 356 Berlin Alexanderplatz (Döblin) 273 Bibel in frauengerechter Sprache 61 Bitte wo – (Benn) 328, 335 Brief an den Vater (Kafka) 270, 283 Brief an Medea (Novak) 195 Briefe aus Amerika (Lenau) 206 Briefe zur Beförderung der Humanität (Herder) 127 Briefe, die Neueste Literatur betreffend (Lessing) 89 Briefwechsel Thomas Bernhard – Siegfried Unseld 372, 415 ff. Buch der Lieder (Heine) 200, 201 Bunte Steine (Stifter) 188, 196 ff. Caligula (Bauer) 331, 353 f. Dadaistisches Manifest (Tzara, Arp, Huelsenbeck) 270 f. Das Angenehme dieser Welt (Hölderlin) 138 das ende der eulen (Enzensberger) 330, 347 f. Das Erdbeben in Chili (Kleist) 127, 139 ff. Das Fräulein von Scuderi (E. T. A. Hoffmann) 161, 172 f. Das große Lalula (Morgenstern) 288 Das Haus der Sprache (Spiel) 319 Das Hotel-Stubenmädchen (Altenberg) 252, 258 f. Das Huhn (Morgenstern) 288 Das Kajütenbuch (Sealsfield) 206 Das L in Laura (Schlag) 117 Das Narrenschiff (Brant) 53, 56 f. Das rauhe Leben (Petzold) 234 Das Schlaraffenland (Hans Sachs) 54, 59 Das vierte Tor (Aichinger) 336 De bello gallico (Caesar) 355 De profundis (Trakl) 285 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (Grimmelshausen) 69, 75 ff. Der Abt und die gelehrte Frau (Erasmus von Rotterdam) 53, 54 f. Der arme Heinrich (Hartmann von Aue) 23 Der Bauer an seinen durchlauchtigsten Tyrannen (Bürger) 104, 107 ff. Der Besuch der alten Dame (Dürrenmatt) 330, 351 ff. Der cherubinische Wandersmann (Angelus Silesius) 68, 73 Der Eislauf (Klopstock) 103 Der erste Schnee (Januš) 423 Der Frauen Natur und Recht (Dohm) 226 Der geborene Gärtner (Brandstetter) 45 Der Gott der Stadt (Heym) 269, 272 f. Der Herr Karl (Qualtinger) 345 Der Hexenhammer (Kramer) 68 Der Kondor (Stifter) 196 Der Lindenbaum [Am Brunnen vor dem Tore] (Wilhelm Müller) 161, 171 f. Der Morgen (Herbeck) 146 Der Pampf (Herbeck) 146 Der Panther (Rilke) 256 Der Prozess (Kafka) 270, 280 f. Der Rauch (Brecht) 335 Der römische Brunnen (C. F. Meyer) 228 ff. Der Runenberg (Tieck) 177 f. Der Schwarze in der Zuckerplantage (Claudius) 104, 107 f. Der Strickstrumpf (Franz Hoffmann) 207 Der Struwwelpeter (Heinrich Hoffmann) 208 Der Tod des Vergil (Broch) 355 Der Verschwender (Raimund) 188, 189 f. Des Knaben Wunderhorn (Arnim, Brentano) 160, 164 ff. Des Krieges Buchstaben (Logau) 67, 72 Deutsche Ansprache (Thomas Mann) 294 Deutschland. Ein Wintermärchen (Heine) 200, 201 f. Dichtung und Wahrheit (Goethe) 106, 114 Die Abrechnung (Altenberg) 252, 258 f. Die Arbeit der Nacht (Glavinic) 371, 404 f. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Rilke) 251, 257 f. Die Blechtrommel (Grass) 329, 338 ff. Die Bürger von Calais (Kaiser) 270, 276 ff. Die Bürgschaft (Schiller) 127, 130 f. die depperte gewohnheit (Gerstl) 399 Die Dritte Walpurgisnacht (Kraus) 261 441 Sachregister | Werkregister Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=