Literaturräume, Schulbuch
35 Der leseraum Name, Entstehungszeit und Stoff „Nibelung“ ist zunächst der Name des dämonischen Besitzers eines Riesenschatzes, nach ihm heißen Schatz, Land und Gefolgsleute. Der Held Siegfried übernimmt diesen Namen, als er Herr des Schatzes wird. Nach dem Tod Siegfrieds geht die Bezeichnung auf die Burgunderkönige über. Der Name dürfte mit „Nebel“ zusammenhän gen und wird auf der ersten Silbe betont. Das Nibelungenlied ist im ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts ent standen. Der Dichter ist unbekannt. Textbezüge auf Passau und die genaue Kenntnis des österreichischen Do nauraums bis Wien lassen vermuten, dass er aus dieser Gegend stammt. Der Dichter hat zwei mündlich überlie ferte, von „Spielleuten“ gesungene Stoffkreise kombiniert: den Themenkreis um Siegfried und seinen Tod und die Sagen um den Untergang der Burgunder. Die Sagen um die Burgunder gehen auf reale Ereignisse der Völkerwan derung zurück. Die Hauptpersonen und ihr historischer Hintergrund Brünhild: Königin von Island, heiratet nur den Mann, der sie im Wettkampf besiegt; stolz, verletzlich. Dietrich von Bern : Held am Hofe Etzels, historische Verbindungen zum Langobardenfürsten Theoderich (451 bis 526) sind wahrscheinlich; vorbildhafter Ritter. Etzel: Hunnenkönig. Als Attila historisch bezeugt (um 410 bis 453); überrennt als „Geißel Gottes“ Europa mit seinen Reitertruppen; im Nibelungenlied um Ausgleich bemüht. Gunther: Burgunderkönig, Kriemhilds Bruder, Gemahl Brünhilds. Führt den Burgunderzug zu Etzel an, wird dort wie alle anderen getötet; Taktierer um Macht und Liebe. Der historische Gundaharius wurde 436 von römischen und hunnischen Truppen geschlagen, Tausende Burgunder wurden getötet. Hagen von Tronje: treuer Gefolgsmann Gunthers und Siegfrieds, Machtpolitiker. Hagen rächt die Schande, die Siegfried Brünhild angetan hat, und tötet ihn. Hildebrand: Waffenmeister Dietrichs, scheitert in seinen Bemühungen, die Katastrophe zu verhindern. Kriemhild: Schwester Gunthers, Gernots und Giselhers; durch Hochzeit mit Siegfried Königin der Nibelungen: naiv, starrsinnig. Historisches Vorbild ist möglicherweise die bayrische Herzogstochter Gisela, die als Elfjährige denselben Weg die Donau hinab zu ihrem künftigen Gatten reiste wie Kriemhild. Rüdiger von Bechelaren : vorbildlicher Ritter, Brautwerber Etzels. Siegfried: Drachentöter, Herr des Nibelungenschatzes, bis auf eine Stelle an der Schulter unverwundbar; mit sei ner Tarnkappe hilft er Gunther, Brünhild im Wettkampf und in der Hochzeitsnacht zu besiegen. Die Form Das Nibelungenlied besteht aus 39 „âventiuren“ und ist, im Gegensatz zur höfischen Epik, in Strophen gegliedert. Die Strophen setzen sich aus vier Langzeilen zusammen, die jeweils in zwei durch eine Zäsur getrennte Halbzei len geteilt sind. Diese Form weist darauf hin, dass der Text zum mündlichen Vortrag bestimmt war. Strophen waren leichter zu merken als ein durchgehender Text. Szenen aus dem Nibelungenlied Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=