Literaturräume, Schulbuch
334 DIe lIteratur zWIschen 1945 unD 1968 3 „Der den Tod auf Hiroshima warf, ging ins Kloster.“ Marie Luise Kaschnitz: „Hiroshima“ (1958) Kein Ausweichen Dass nach 1945 kein Gedicht mehr ein „guter“ Text sein könne, wenn nicht die vorausgegangenen Katastrophen und die künftigen Gefährdungen zur Sprache kommen, das ist die Meinung von Marie Luise Kaschnitz. Über dies sei es unmöglich, diesen Fragen auszuweichen und vor allem Begriffe wie Tod zu vermeiden. Das Gedicht „Hiroshima“ gehört zu den berühmtesten „Warngedichten“ der Zeit. Hiroshima Der den Tod auf Hiroshima warf Ging ins Kloster, läutet dort die Glocken. Der den Tod auf Hiroshima warf Sprang vom Stuhl in die Schlinge, erwürgte sich. Der den Tod auf Hiroshima warf Fiel in Wahnsinn, wehrt Gespenster ab Hunderttausend, die ihn angehen nächtlich, Auferstandene aus Staub für ihn. Nichts von alledem ist wahr. Erst vor kurzem sah ich ihn Im Garten seines Hauses vor der Stadt. Die Hecken waren noch jung und die Rosenbüsche zierlich. Das wächst nicht so schnell, dass sich einer verbergen könnte Im Wald des Vergessens. Gut zu sehen war Das nackte Vorstadthaus, die junge Frau Die neben ihm stand im Blumenkleid Das kleine Mädchen an ihrer Hand Der Knabe, der auf seinem Rücken saß Und über seinem Kopf die Peitsche schwang. Sehr gut erkennbar war er selbst Vierbeinig auf dem Grasplatz, das Gesicht Verzerrt von Lachen, weil der Photograph Hinter der Hecke stand, das Auge der Welt. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 AUFGABEN > Markieren Sie in „Latrine“ diejenigen Vokabel, welche in „konventioneller Lyrik“ keinen Platz fänden! Markieren Sie den Ihrer Ansicht nach „gewagtesten“ Reim! > Schreiben Sie nach dem Beispiel von „Vorsicht“ Ihr KurzNaturgedicht; machen Sie dazu eine Beobach tung in der Natur, geben Sie diese Beobachtung ohne Emotion wieder! AUFGABEN > Analysevorschläge zu Strophe 1: Durch welches Stilmittel betont die Autorin die Tragweite der Tat? Welche Vermutungen über die vom Bombenabwerfer möglicherweise gezogenen Konsequenzen werden angestellt? Welchen Zeilen würden Sie die Begriffe Buße, nicht mehr ausgehaltene Schuld, quälendes Gewissen zuordnen? > Analysevorschläge zu Strophe 2: Welche Zeile bildet die Antithese zu den angestellten Vermutungen? Welche Konsequenzen hat der Bombenabwerfer tasächlich gezogen? Welche Verse deuten an, dass trotz aller Bemühungen das Verstecken vor der Verantwortung nicht gelungen ist? > Die auf Hiroshima abgeworfene Bombe wurde von der Bomberbesatzung „Little Boy“ genannt, die Bombe auf Nagasaki hieß „Fat Man“. Erklären Sie den Zweck beider Bezeichnungen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=