Literaturräume, Schulbuch

32 DIe lIteratur Des hohen mIttelalters (1170–1250) Under der linden „Under der linden an der heide, dâ unser zweier bette was, dâ mugt ir vinden schône beide gebrochen bluomen unde gras. vor dem walde in einem tal, tandaradei, schône sanc diu nahtegal. Ich kam gegangen zuo der ouwe: dâ was mîn friedel komen ê. dâ wart ich enpfangen, hêre frouwe, daz ich bin sælic iemer mê. kuster mich? wol tûsentstunt: tandaradei, seht wie rôt mir ist der munt. Dô het er gemachet alsô rîche von bluomen eine bettestat. des wirt noch gelachet inneclîche, kumt iemen an daz selbe pfat. bî den rôsen er wol mac, tandaradei, merken wâ mirz houbet lac. Daz er bi mir læge, wessez iemen (nu enwelle got!), sô schamt ich mich. wes er mit mir pflæge, niemer niemen bevinde daz, wan er unt ich, und ein kleinez vogellîn: tandaradei, daz mac wol getriuwe sin.“ „Vokabular“: Strophe 1: muget ir – könnt ihr; schône beide – sorgfältig beides; Strophe 2: friedel – Geliebter; hêre frouwe – dieser Vers wird meist als Ausruf der nachträglichen Freude interpretiert: heilige Jungfrau (Maria); kuster mich – küsste er mich; tûsentstunt – tausendmal; Strophe 3: inneclîche – herzhaft; iemen – jemand; daz selbe pfat – desselben Weges; wessez iemen – wenn das jemand wüsste; nu enwelle got – Gott möge das verhü­ ten; niemer niemen bevinde daz – niemals möge jemand das erfahren; wan – außer; getriuwe – verschwiegen 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 PROJEKT „Minnesänger von A (fast) bis Z“ Präsentieren Sie „Ihren“ Minnesänger mit Kurzbiografie und einem Text. Materialien dazu finden Sie unter www.minnesang.com – von Albrecht von Johansdorf bis Wolfram von Eschenbach. AUFGABEN > Geben Sie mit Hilfe der oben angeführten „Übertragungshilfen“ den Inhalt dieses Frauenmonologs wieder! Markieren Sie im Text folgende Einzelheiten: Schauplatz, Rückblende und Erwartung beiderseitiger Diskretion! > Beschreiben Sie die in diesem Lied dominierende Stimmung! Welche poetischen Bilder aus der Natur unterstreichen diese Stimmung? > Informieren Sie sich im Internet über Meinungen zur möglichen Herkunft Walthers von der Vogelweide. Nähere Informationen zur „WaldviertelThese“ finden Sie zum Beispiel unter www.doellersheim.at/doellersheim/post − scriptum/Walther/walther.html. > Dichten, komponieren und gestalten Sie graphisch Ihr Minnelied und verschicken Sie es per EMail: Alles, was Sie dazu brauchen, finden Sie unter http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0, 1872,2116175,00.html. Nu r zu Prüfzwecken – Eigen tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=