Literaturräume, Schulbuch
Schmetterlingen den Schmelz von den Flügeln und warfen die jungen Papageien aus dem Nest. Und doch nahm die Natur diese Verwüstung ihres Bildes gleichmütig hin und brachte neue und schönere Wesen hervor. Ausschnitt 4, „In Stahlgewittern“ Da erblickte ich den ersten Feind. Eine Gestalt in brauner Uniform, anscheinend verwundet, kauerte zwanzig Schritt voraus in der Mitte der zertrommel- ten Mulde, die Hände auf den Boden gestützt. Wir nahmen uns wahr, als ich um eine Windung bog. Ich sah sie bei meinem Erscheinen zusammenfahren und mich mit weit geöffneten Augen anstarren, während ich, das Gesicht hinter der Pistole verbor- gen, mich langsam und bösartig näherte. Ein blutiger Auftritt ohne Zeugen bereitete sich vor. Es war eine Erlösung, den Widersacher endlich greifbar zu sehen. Ich setzte die Mündung an die Schläfe des vor Angst Gelähmten, die andere Faust in seinen Uniformrock krallend, der Orden und Rangabzei- chen trug. Ein Offizier; er musste in diesen Gräben kommandiert haben. Mit einem Klagelaut griff er in seine Tasche, aber er zog keine Waffe, sondern ein Lichtbild aus ihr hervor, das er mir vor die Augen hielt. Ich sah ihn darauf, von einer vielköpfigen Familie umgeben, auf einer Terrasse stehen. Das war eine Beschwörung aus einer versunkenen, unglaub- lich fernen Welt. Ich habe es später als ein großes Glück betrachtet, dass ich ihn losließ und weiter vorstürzte. Gerade dieser eine erschien mir noch oft im Traum: Das ließ mich hoffen, dass er die Heimat wiedergesehen hat. […] Ich sprang in den ersten Graben; um die nächste Schulterwehr stürzend, stieß ich mit einem englischen Offizier in offener Jacke und heraushängender Halsbinde zusammen; ich packte ihn und schleuderte ihn gegen einen Sand- sackwall. Hinter mir tauchte der weißhaarige Kopf eines Majors auf, der mir zuschrie: ‚Schlag den Hund tot!‘ Das war unnötig. 309 Der leseraum 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 6 „Der Krieg, das größte aller Verbrechen“ Edlef Köppen: „Heeresbericht“ (1930) Plädoyer für den Pazifismus Unter allen Antikriegsromanen der Epoche wird „Heeresbericht“ von der Kritik heute als der Roman angesehen, der am meisten ohne Sentimentalisierung und Trivialisierung gestaltet ist. Für „unerreicht, unübertroffen, als […] Kriegsroman, der zumindest in die Nähe von Karl Kraus’ ‚Die letzten Tage der Menschheit‘ kommt“ , hält ihn ein Literaturwissenschafter. Köppen montiert in die Kriegsbiografie des Studenten und Kriegsfreiwilligen Adolf Reisiger Dokumente, Speisekarten, Heeresberichte, Gedichte, Zeitungsartikel. So soll auf die Manipulation der Menschen durch bewusste Fälschung der Wahrheit und ideologische Propaganda aufmerksam gemacht werden. Die Fragen, die Reisiger naiv zu Beginn des Krieges im Oktober 1914 stellt – „Wo ist denn nun der Krieg?“, „Sind wir jetzt an der Front?“, „Was ist der Feind?“, „Wie funktioniert der ganze Betrieb?“ – werden im Laufe des Krieges ein dringlich beantwortet. Reisiger erkennt, dass Krieg befohlener Mord ist, „das größte aller Verbrechen“ . Die sach lichdistanzierte Beobachtung wird verdeutlicht durch die eingefügten Dokumente. Lesen Sie vier Abschnitte aus dem Roman: Ausschnitt 1: Anweisung für Kriegsphotographen Jede Gelegenheit ist zu benutzen, um zu beweisen, dass die deutsche Kriegsführung alle unnötigen Härten vermeidet. In feindlichen Ortschaften sind die wichtigsten Baudenkmäler so zu photographie- ren, dass ihre Unversehrtheit nachgewiesen werden kann. Stets einige deutsche Soldaten mitphotogra- phieren. Feindliche Verwüstungen und Grausam- keiten sind durch Bilder zu beweisen. (Generalstab, 28. 12. 1914. III. C. 3094. Pr. Auszug aus der Anweisung für Kriegsphotographen und Kinemato- graphen) 2 4 6 8 10 AUFGABE > Ordnen Sie den vier Abschnitten folgende Inhalte zu: – Krieg verändert die Persönlichkeit, Töten wird nicht mehr als Schuld empfunden; – Krieg erscheint als unvermeidbares, den Abläufen der Natur vergleichbares Phänomen; – einem Moment der Humanität folgt das Töten; – Krieg degradiert die Menschen zur anonymen Masse von Opfern und Tätern. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=