Literaturräume, Schulbuch

Der Kampf um den Wandergewerbeschein Elisabeth, die Hauptfigur des Dramas, versucht, ihren Körper für 150 Mark an ein Anatomisches Institut zu ver­ kaufen, um ihn nach ihrem Tod der Medizin zur Verfügung zu stellen. Mit dem Geld will sie einen „Wandergewer- beschein“ bezahlen. Sie braucht ihn, um als Vertreterin für „Hüftgürtel, Korsetts en gros“ im Geschäft von Irene Prantl ihr Leben fristen zu können. Der Leichenpräparator des Instituts weist sie darauf hin, dass das Anato­ mische Institut keine Leichen im Voraus kaufe, er leiht ihr aber die benötigte Summe, weil sie die Tochter eines „Inspektors“ ist. Die folgenden Szenen spielen im Laden von Irene Prantl, Elisabeths Arbeitgeberin. 305 der leseraum Szene 1 Schauplatz: Kontor 1 der Firma Irene Prantl. Die Prantl ist besonders in ihrem geschäftlichen Leben eine geschwätzige Person. Jetzt hantiert sie auf ihrem Schreibtisch mit Abrechnungen, und zwar hat sie es recht wichtig. Vor ihr sitzt eine Frau Amtsge­ richtsrat. Im Hintergrunde stehen Wachspuppen mit Korsett, Hüfthalter, Büstenhalter und dergleichen – in Reih und Glied, ähnlich wie die Köpfe im Anatomischen Institut. Die Prantl: Allerhand Hochachtung, Frau Amts­ gerichtsrat! Sieben Hüfthalter, sechs Korsetts, elf Paar Straps in knapp drei Tagen – gratuliere, gratuliere! Sie haben es los! Besser als manche Berufsverkäuferin! Ein Talent! Frau Amtsgerichtsrat: Mein Gott, unsereins hat halt so seine bestimmten gesellschaftlichen Bekanntenkreise, die wo einer Frau Amtsgerichts- rat kaum einen Korb geben wollen – Die Prantl: Zu bescheiden, zu bescheiden! Das Verkaufen ist heutzutage kein Kinderspiel, die Leut schlagen einem die Tür vor der Nase zu! Frau Amtsgerichtsrat: Aber es bleibt doch dabei: Wenn jemand fragen sollte, dann sagen Sie selbstredend, ich verkaufe das nur von wegen persönlicher Zerstreuung und so – Die Prantl: Ist doch sonnenklar, wollte sagen: bleibt unter uns! […] Szene 2 Elisabeth tritt ein. Die Prantl: Grüß Gott, tritt ein, zeigens her – habens Ihr Pensum hinter sich? Elisabeth: Hier – Sie überreicht der Prantl ihr Bestellbuch. Die Prantl blättert: Was? Zwei Paar Straps, einen Hüfthalter und ein Korsett, das ist doch radikal nichts! Elisabeth: Das Verkaufen ist heutzutage kein Kinderspiel, die Leut schlagen einem die Tür vor der Nase zu. Die Prantl: Also nur keine Gemeinplätze! Sie als Vertreterin müssen bei der Kundschaft den Schönheitssinn entwickeln! Jetzt wo das ganze Volk Gymnastik treibt und wo man überall nackerte Weiber sieht, das ist doch für unsere Branche die beste Reklame! Sie müssen Ihnen halt mehr an die Herren der Schöpfung halten, mir ist noch kein Mannsbild begegnet, das wo keinen Sinn für Strapsgürtel gehabt hätte! Wie war es denn in Kaufbeuren? Elisabeth: In Kaufbeuren war nichts. Die Prantl: Wieso hernach nichts? Kaufbeuren war doch immer phänomenal! Elisabeth: Ich war aber nicht in Kaufbeuren. Die Prantl: Sondern? Elisabeth: Ich wollte nämlich Zeit sparen und bin mit einem Auto gefahren, und zwar direkt in der Luftlinie – aber plötzlich hat die Ölzufuhr ausgesetzt und ich habe in einer Scheune im Walde übernachtet. Die Prantl fährt sie an: Im Wald? Meinens ich zahl umsonst?! Wenn Sie da mit derartigen Luftlinien weitermachen, haben Sie bis zum jüngsten Gericht die hundertfünfzig Mark noch nicht hereingearbeitet, die wo ich Ihnen für ihren Wandergewerbeschein vorgestreckt habe! Elisabeth: Aber das war doch eine höhere Gewalt. Die Prantl: Wenn die Angestellten jetzt auch noch mit der höheren Gewalt anfangen, dann höre ich auf! Dann bring ich mich um! Eine Blutvergif- tung oder von der Trambahn herausfallen und einen Haxen brechen, das lass ich mir noch gefallen, aber den Luxus von einer höheren Gewalt habe ich Irene Prantl mir noch nicht geleistet! Elisabeth: Ich kann doch schließlich nichts dafür. Die Prantl: Schauns nur nicht gar so geschmerzt, Sie Fräulein höhere Gewalt! Schauns doch nur die Frau Amtsgerichtsrat an! Frau Amtsgerichtsrat hätten es gar nicht so notwendig und machen es aus purer Zerstreuung und haben den vierfachen Umsatz. Szene 3 Der Präparator stürzt herein und fährt sogleich auf Elisabeth los. Er ist außer Rand und Band. 1 Laden 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 Nur zu Prüfzweck n – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=