Literaturräume, Schulbuch

290 eXpressIonIsmus unD DaDaIsmus (1910–1920/1925) H. C. Artmann: en fedabinäu en mein fedabinäu hea leara sizt a zweagal hea leara des kiföd ma olawäu des oware end fon mein blei oo hea leara i kaun nix dafua hea leara und tschuid is dea zweag hea leara jo ea hod scho sogoa mein bleischdiftsdibizza fola glane schoadn gmocht und a messal zun schbizzn hea leara weng inare sitnnotn 1 hea leara deaf ma fon daham aus ned mitdrong ... wia r owa sol e daun meine blei schbizzn hea leara? a zweagal hea leara en so an fedabinäu is dar wiaklech ka freid! aso wos fadiabt an des gaunze schuigee!! aso wos fadiabt an de gaunze schui hea leara bis diaf en de ferien eine hea leara und ma bleibt hea leara a dep! 1 Sittennoten = Betragensnoten 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 AUFGABEN > Welchen Formen moderner Lyrik (visuelles Gedicht, Lautgedicht etc. – siehe Kasten Seite 288) würden Sie diese Gedichte zuordnen? Lesen Sie die Gedichte unbedingt laut; Mehrfachzuordnungen sind möglich! > Welches Gedicht zeigt den freiesten Umgang mit Grammatik, Wortbildung, Wortgestalt? > Welcher Text verändert die Sprache weder grammatisch noch syntaktisch und erzielt seine Wirkung ausschließlich aus der ungewohnten Verbindung von Begriffen? > „Übersetzen“ Sie die Gedichte von Artmann und Achleitner in die Schriftsprache und tragen Sie die Texte vor. Welcher der beiden Fassungen (Mundart/Schriftsprache) geben Sie den Vorzug? Begründen Sie Ihre Wahl! > Dichten Sie in Gruppenarbeit Ihr „Achleitner“Gedicht! Vorschlag 1: Gedicht in 6 Strophen aus „a – so – hm“ Vorschlag 2: ein ebensolches Gedicht aus „e – i – a“ > Schreiben Sie ein Dialektgedicht zumThema Schule, wie zum Beispiel: mei mademadigheft; im franzö­ sischbuach; kloar woar da toschnrechna schuid; geschichtejoareszoin; da Ovid; aufs reck aufi und dann … > Gestalten Sie Wieners Gedicht als Piktogramm oder schreiben Sie ein Gedicht über den „Denkerkopf“! Schreiben Sie ein visuelles Gedicht „Wurm in der Birne“ oder „schwarz/weiß“ oder „ping pong“ …! > Vervollständigen Sie „auf dem land“ mit Beispielen Ihrer Wahl! > Tragen Sie Ihre Gedichte laut vor bzw. gestalten Sie Ihr visuelles Gedicht graphisch aus! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=