Literaturräume, Schulbuch

Aktionistische Kunst Häufig wurden die Texte in „literarischen cabarets“ vorgetragen. Aus ihnen entwickelten sich in den 60er- und 70er-Jahren künstlerische Präsentationsformen, die besonders provozierten. In Verbindung mit bildenden Künst­ lern wollte man in „aktionistischen“ Happening-Veranstaltungen eine Art von Gesamtkunstwerk realisieren. Die Aktionisten verbanden bildnerische, musikalische, literarische, darstellende Elemente, teilweise auch Geruch und Geschmack zu einem Werk, bei dem auch die Zuschauer/Zuschauerinnen als Akteure mitwirken sollten. Mit dem „Orgien Mysterien Theater“ von Hermann Nitsch gibt der Aktionismus bis heute Anlass zu heftigen Diskussionen. Die Dadaisten als ausdrückliche Vorbilder für die Wiener Gruppe Als Anreger für ihre Dichtung und auch die Form der Präsentation nennen die Vertreter der Wiener Gruppe namentlich die Sprachexperimente von Stramm, Schwitters, Arp und Ball. Vier Beispiele sollen Ihnen einen Ein­ blick in die Literatur der Wiener Gruppe geben. 289 GRENZENLOS Oswald Wiener: versuch über den denkerfuss zum schutz des denkerfusses gibts den schuh der wurde in der langen nacht für ihn erdacht zu der des denkerfusses ruh. der schuh ist aus dem tier gemacht das tier ist eine kuh die kuh ist da dazu der fuss stinkt dass der pöbel lacht. Ernst Jandl: auf dem land rinininininininininDER brüllüllüllüllüllüllüllüllEN schweineineineineineineineinE grununununununununZEN hununununununununDE bellellellellellellellellEN […] hummummummummummummummummELN brummummummummummummummummEN vögögögögögögögögEL zwitschitschitschitschitschitschitschitschERN Friedrich Achleitner: wos na ge wos na ge ge na wos na wos ge ge wos na wos ge na na ge wos 2 4 2 4 6 2 4 6 8 6 8 8 10 10 12 14 16 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=