Literaturräume, Schulbuch

287 Der fokus | grenzenlos Trakls letztes Gedicht In der Schlacht von Grodek, im Dienst der Armee der österreichischungarischen Monarchie, schreibt Trakl 1914 sein letztes Gedicht. Grodek Am Abend tönen die herbstlichen Wälder Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen Und blauen Seen, darüber die Sonne Düstrer hinrollt; umfängt die Nacht Sterbende Krieger, die wilde Klage Ihrer zerbrochenen Münder. Doch stille sammelt im Weidengrund Rotes Gewölk, darin ein zürnender Gott wohnt Das vergossne Blut sich, mondne Kühle; Alle Straßen münden in schwarze Verwesung. Unter goldnem Gezweig der Nacht und Sternen Es schwankt der Schwester Schatten durch den schweigenden Hain, Zu grüßen die Geister der Helden, die blutenden Häupter; Und leise tönen im Rohr die dunkeln Flöten des Herbstes. O stolzere Trauer! ihr ehernen Altäre Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger Schmerz, Die ungebornen Enkel. grenzenlos Sprachspiele von Christian Morgenstern bis zur „Wiener Gruppe“ Christian Morgenstern: ein „Vorläufer“ des Dadaismus Die Dadaisten sind nicht die ersten, welche die inhaltlichen Aspekte eines Textes geringer achten als die Möglich­ keit, mit dem Sprachmaterial zu spielen. Unmittelbare Vorläufer dadaistischer Gedichte sind die Gedicht­ sammlungen „Galgenlieder“ (1905), „Palmström“ (1910) und „Gingganz“ (1919) von Christian Morgenstern (1871–1914). Morgenstern macht sich über die Grammatik lustig, zerlegt die Wörter in Lautgebilde ohne „Sinn“ oder verzichtet im Extremfall sogar darauf, ein Gedicht überhaupt mit Worten oder zumindest Buchstaben zu gestalten. Hinter seinen meist heiteren Texten zeigt sich die Kritik an einer für ideologische Manipulation miss­ brauchten Sprache. 2 4 6 8 10 12 14 16 AUFGABEN > Was unterscheidet den Herbst in „Grodek“ vom Herbst in „De profundis“? > Welche Bilder beschreiben die Schönheit der Natur, welche das Grauen des Krieges. Welche Adjektiva verstärken diese Kontraste? > Welches Attribut erhält der „Gott“ des Gedichtes? > Wer ist die einzige erwähnte menschliche Person? Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=