Literaturräume, Schulbuch

265 auf Den punkt gebracht auf Den punkt gebracht Das Fin de Siècle auf den Punkt gebracht: • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt sich ein Nebeneinander vieler literarischer Richtungen: Realismus, Naturalismus, Arbeiterdichtung und eine neue Strömung, die mit verschiedenen Begriffen umschrieben wird: Impressionismus, Fin de Siècle, Symbolismus, Wiener Moderne. • Charakteristisch für diese neue Strömung ist die Abkehr von sozialkritischer, politisch engagierter Thematik: L’artpourl’artPrinzip; die Literatur dient, wie zum Beispiel für den jungen Hofmannsthal, als Refugium vor der sich verändernden sozialen Wirklichkeit und dem geahnten Ende der Monarchie. • Dieser Ästhetizismus findet seine philosophische Grundlage bei Nietzsche, das literarische Vorbild bei Autoren wie Oscar Wilde. • Sprachskepsis und Verstummen sind die andere Seite des Ästhetizismus. • Die Psychoanalyse Sigmund Freuds zergliedert die menschliche Persönlichkeit in Schichten: Es, Ich, ÜberIch; literarische psychologische Analysen finden sich in den Dramen und Erzählungen wie Schnitzlers „Reigen“ oder „Leutnant Gustl“, einem Text, der den inneren Monolog in die Dichtung einbringt; in die literarische Kritik an Schnitzler mischen sich heftige antisemitische Töne. • Rilkes „Dinggedichte“ versuchen in dichter, virtuoser Sprache das Wesentliche an Dingen, Ereignissen, Menschen wiederzugeben. • Karl Kraus seziert mit Schärfe die kriegerischen und manipulativen Phrasen von Medien und Politik. • Eine neue Strömung entwickelt sich mit der „Kaffeehausliteratur“ (Peter Altenberg): kurze Skizzen, flüchtige Eindrücke. AUFGABE > Informieren Sie sich (Internet!) über den Weg der oben erwähnten Gemälde, wie z. B. „Adele Bloch­ Bauer II“ oder „Amalie Zuckerkandl“! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=