Literaturräume, Schulbuch

246 Kulturgeschichte Literaturgeschichte Geschichte 1907 Demokratisierung der Wahlen in Österreich; Sozialdemokraten stärkste Partei vor Christlichsozialen 1907 f. Aufstände in Afrika gegen Kolonialherrschaft 1908 Österreich annektiert BosnienHerzegowina; hohe Kriegsgefahr 1911/12 Revolution in China; Ende des Kaiserreiches 1914 Ermordung des österr. Thronfolgers; Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1915 Kriegserklärung Italiens an ÖsterreichUngarn; erster UBootKrieg der Geschichte beginnt 1917 Kriegseintritt der USA; OktoberRevolution in Russland 1918 Ende des Ersten Weltkriegs; Zerschlagung der Donaumonarchie, Österreich verliert viele deutsch­ sprachige Gebiete Kärntens, der Steiermark und in Böhmen, Mähren und Südtirol 1919 Das Burgenland wird Österreichs jüngstes Bundesland 1920 Hitler gibt im Hofbräuhaus München erstmals sein politisches Programm bekannt 1923 Höhepunkte der Inflation in Deutschland und Österreich; HitlerPutsch in München niedergeschlagen 1888 Marcus: Automobil mit Viertaktmotor 1890 Dunlop erfindet Luftreifen 1892 Dieselmotor 1894 ff. Flugversuche von Lilienthal 1896 Herzl: Der Judenstaat 1898 Secessionsgebäude von Joseph Maria Olbrich 1899 Otto Wagner: Stadtbahnstation Karlsplatz (Wien); Monet: Kathedrale von Rouen (Gemälde) 1900 Freud: Die Traumdeutung 1900 ff. Glanzperiode der Wiener medizinischen Schule 1901 Mauthner: Beiträge zu einer Kritik der Sprache; Freud: Psycho­ pathologie des Alltagslebens 1902 Schönberg: Gurrelieder 1904–06 Postsparkassengebäude in Wien von Otto Wagner 1907/08 Klimt: Der Kuss 1908 Pfadfinder gegründet 1909 Marinetti: Futuristisches Manifest; Mahler: 9. Sinfonie 1910/11 „Looshaus“ in Wien 1911 R. Strauss: Der Rosenkavalier; Amundsen erreicht Südpol 1913 Bohr: Atommodell 1915 Schiele: Der Tod und das Mädchen (Gemälde) 1917 Gründung der Salzburger Festspiele 1918 Wittgenstein: Tractatus logicophilosophicus 1887 Rimbaud: Erleuchtungen (Ged.) 1891 Bahr: Die Überwindung des Naturalismus ; Wilde: Das Bildnis des Dorian Grey 1893 Schnitzler: Anatol; Hofmannsthal: Der Tor und der Tod 1894 Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit (Ged.) 1898 Kraus: Die demolierte Literatur 1899–1936 Kraus: Die Fackel 1900 Schnitzler: Leutnant Gustl 1901 Th. Mann: Buddenbrooks 1902 Hofmannsthal: Ein Brief (Chandosbrief) 1903 Schnitzler: Reigen 1905 Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 1907/08 Rilke: Neue Gedichte (Der Panther) 1910 Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 1911 Hofmannsthal: Jedermann 1912 Altenberg: Semmering (Die Abrechnung, Das Hotel-Stuben- mädchen) 1913 Thomas Mann: Der Tod in Venedig 1918/19 Kraus: Die letzten Tage der Menschheit 1921 Hofmannsthal: Der Schwierige 1923 Rilke: Sonette an Orpheus 1926 Schnitzler: Traumnovelle 1934 Kraus: Sondernummer der „Fackel“ zur Machtübernahme der Nationalsozialisten DIe WIener moDerne – vorschau unD überblIck Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=