Literaturräume, Schulbuch
Medeas Rache – eine Erfindung der Männer Bei Grillparzer tötet Medea ihre beiden Söhne. Der Mord ist für sie zugleich Rache und letztes Mittel, um auf ihre Lage als gedemütigte Frau aufmerksam zu machen. Auffällig ist, dass die Ermordung der Kinder durch Medea erst von Euripides erdacht worden ist. Im früheren Mythos wurden die Kinder von den Korinthern erschlagen. Eine moderne Interpretin des MedeaStoffes vermutet, dass mit Euripides’ Änderung die männerdominierte Ge sellschaft des klassischen Griechenland die Vorstellung von der weiblichen Friedfertigkeit widerlegen wollte. Aktuelle literarische Gestaltungen des Stoffes, wie zum Beispiel Christa Wolfs Roman „Medea. Stimmen“ (1996), entlasten meist Medea und belasten die Herrscher Korinths. Bei Wolf wird Medea zur Aufdeckerin eines Polit mordes und so zum Sündenbock der Macht. Die deutsche Autorin Helga M. Novak hat den Manipulations vorwurf an Euripides in dem Gedicht „Brief an Medea“ formuliert. 195 Der leseraum Helga Novak: Brief an Medea (1977) Medea du Schöne dreh dich nicht um vierzig Talente 1 hat er dafür erhalten von der Stadt Korinth der Lohnschreiber der dass er dir den Kindermord unterjubelt ich rede von Euripides verstehst du seitdem jagen sie dich durch unsere Literaturen als Mörderin Furie Ungeheuer dabei hätte ich dich gut verstanden wer nichts am Bein hat kann besser laufen aber ich sehe einfach nicht ein dass eine schuldbeladene Gemeinde ihre blutigen Hände an deinen Röcken abwischt keine Angst wir machen das noch publik dass die Korinther selber deine zehn Gören gesteinigt haben (wie sie schon immer mit Zahlen umgegangen sind) und das mitten in Heras Tempel Gewalt von oben hat keine Scham […] Eine moderne Medea? „Die griechische Tragödie hat die Sozialwohnung erreicht“, so beginnt eine Rezensentin die Besprechung des Ro mans „Durst“ des deutschen Autors Michael Kumpfmüller (2003) und nennt die Hauptfigur eine „Medea der Plattenbauten“. Die 20jährige Conny und ihre beiden Söhne, „eine verwilderte Brut, drei und vier Jahre alt, die sie manchmal für Stunden verließ und die sie bei ihrer Rückkehr vielleicht nicht immer gleich erkannten“ , leben in einer Plattenbausiedlung am Rande der deutschen Großstadt F. Eines Tages verlässt Conny ihre beiden Kinder, sperrt sie mit einigen Tetrapack Orangensaft als einzigem Nahrungsmittel ein. Die Frau bleibt magisch in der Nähe der Wohnung, 13 Tage lang, kehrt aber nicht zurück. Am 13. Tag wird die Wohnung aufgesperrt, die beiden Söhne sind tot. 1 Talente: antike Geldeinheit von hohemWert 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 AUFGABE > Welche Behauptungen des Gedichtes kehren den klassischen MedeaMythos völlig um? AUFGABE > Lesen Sie und präsentieren Sie Christa Wolfs „Medea“ oder Michael Kumpfmüllers „Durst“ oder den eine ähnliche Thematik behandelnden, in Frankreich zum Erfolgstitel gewordenen Roman „Meeresrand“ von Véronique Olmi (2001). Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=