Literaturräume, Schulbuch

166 DIE ROMANTIK 1795 1835 „Des Knaben Wunderhorn“ Brentanos und Arnims Sammlung „Alter Deutscher Lieder“ vereinigt in bunter Mischung fast 700 teils anonyme, teils von Dichtern des 16. und 17. Jahrhunderts stammende Lieder und Gedichte, die von Arnim und Brentano oft selbst bearbeitet wurden. Die schon zu ihrer Zeit überaus populäre Sammlung von Wander-, Liebes-, Kinder- und Trinkliedern sollte an die alten Zeiten erinnern, die für die Romantiker noch nicht von politischen und ge- sellschaftlichen Spaltungen geprägt waren, und gleichzeitig das nationale Selbstwertgefühl Deutschlands gegen Napoleon stärken. Spinn, spinn, meine liebe Tochter, Ich kauf dir ein paar Schuh. Ja, ja meine liebe Mutter, Auch Schnallen dazu; Kann wahrlich nicht spinnen, Von wegen meinem Finger, Meine Finger tun weh. Spinn, spinn, meine liebe Tochter, Ich kauf dir ein paar Strümpf. Ja, ja meine liebe Mutter, Schön Zwicklen darin; Kann wahrlich nicht spinnen, Von wegen meinem Finger, Mein Finger tut weh. Spinn, spinn, meine liebe Tochter, Ich kauf dir einen Mann. Ja, ja meine liebe Mutter, Der steht mir wohl an; Kann wahrlich gut spinnen, Von all meinen Fingern, Tut keiner mir weh. Achim von Armin 3 500 Millionen Exemplare weltweit Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm (1812) „Volksgeist“ in kleinen Geschichten Als kurz vor Weihnachten 1812 der erste Teil der von Jacob und Wilhelm Grimm herausgegebenen „Kinder- und Hausmärchen“ im Druck erschien, hatten die beiden Brüder schon 6 Jahre Sammelzeit hinter sich. Was Brenta- no und Arnim für die Lyrik getan hatten, wollten die Grimms für die Epik tun, den „unverbildeten“, mündlich überlieferten Geist des Volkes festhalten. Deshalb sammelten die Brüder Grimm nicht nur Märchen, son- dern auch Sagen und bemühten sich in ihrem „Deut- schen Wörterbuch“ um eine Bestandsaufnahme der deutschen Sprache. Der Erfolg der Märchen war schon bei den Zeitgenossen groß. Heute sind die Märchen das meistübersetzte Buch deutscher Sprache. Sie liegen in 160 Sprachen vor, die Gesamtauflage beläuft sich nach Auskunft des Brüder-Grimm-Archivs auf 500 Millionen. INFO Das Deutsche Wörterbuch 1849 nahmen die Brüder Grimm die Arbeit am Deutschen Wörterbuch auf und projektierten den Umfang auf sechs Bände, die Arbeitszeit auf zehn Jahre. Tatsächlich aber erschienen in mehr als einhundert Jahren 16 Bände in 32 Teil- bänden mit insgesamt 67.744 Spalten. 1961 war das Werk, laut Fachwissenschaft „das größte Sprachinventar, das je geschaffen wurde“, abgeschlossen. Verzeichnet sind darin Geschichte, Veränderung, Gebrauch von etwa 350.000 deutschen Wörtern. Seit 1965 ist bereits wieder eine Neubearbeitung im Gange. Schlagen Sie das Deutsche Wörterbuch online auf: http://www.dwb.uni-trier.de/. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 AUFGABEN > Lesen Sie den oben stehenden Text und vergleichen Sie die Stimmung mit dem Brentanos auf Seite 165! > Welchem der beiden Texte würden Sie die Prädikate „singbar“, „einfach“, „witzig“, „volkstümlich“ geben? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=