Literaturräume, Schulbuch

147 grenzenlos | auf Den punkt gebracht auf Den punkt gebracht Die Klassik auf den Punkt gebracht • „Klassisch“ bedeutet seit der Antike „vorbildhaft“; der Begriff wird lange Zeit auch nur für antike Werke angewendet, erst im 18. Jahrhundert erhalten hervorragende Werke anderer Kulturen und anderer Epochen ebenfalls diese Bezeichnung. • Vorbild bleibt aber stets die Antike; Winckelmann ist der große Anreger für die Beschäftigung mit der Antike vor Ort, besonders in Italien. • Die „Weimarer Klassik“ verdankt sich weitgehend der Umsicht einer Frau, der Herzogin Anna Amalia; sie schafft in Weimar eine im Vergleich zu anderen Fürstentümern offenere kulturelle Atmosphäre; Goethe, Schiller, Wieland, Herder machen aus der Kleinstadt ein Zentrum des Geisteslebens. • Die klassische Literatur dreht sich um den Begriff des menschlichen Maßes und der Humanität. Dabei ist der Einfluss der idealistischen Philosophie von Immanuel Kant von großer Bedeutung. • Goethes Dramen wie „Iphigenie“, „Torquato Tasso“ und Schillers Dramen wie „Wallenstein“, „Maria Stuart“, „Wilhelm Tell“ zeigen die Spannungen zwischen dem Einzelnen und seiner Umwelt und das Bemühen um eine möglichst gerechte Gesellschaft; als eines der Hauptwerke der deutschen Literatur gilt Goethes „Faust“. • Die literarischen „Außenseiter“ wie Jean Paul, Hölderlin und Kleist leiden an der Dominanz der beiden „Großen“ und an der Zurücksetzung durch sie; Kleist – als Epiker und Dramatiker – und Hölderlin als Lyriker werden erst im 20. Jahrhundert als hervorragende Autoren „entdeckt“. • Die Ideen der Klassik sind vor Missbrauch und der Instrumentalisierung für politische Zwecke nicht geschützt. AUFGABEN > Schritt 1: Notieren Sie spontan Ihre Gedanken zu Inhalt und Form dieser Gedichte! > Schritt 2: Leo Navratil sieht vier wichtige Charakteristika der Gugginger Lyrik: Verlebendigung – die Welt ist mit menschlichen Handlungsmöglichkeiten und Eigenschaften ausgestattet; Phrasen – die Neigung zu Phrasen und Wiederholungen; Metaphern – Verwendung von oft bizarren Metaphern und Vergleichen; grammatische Unbekümmertheit – häufige Verletzung von Rechtschreibregeln, Satzbau und Zeichensetzung. > Untersuchen Sie die Gedichte Herbecks nach diesen Kriterien. Besuchen Sie für weitere Details die Internetseite http://www.gugging.org/haus/index.html und präsentieren Sie in Gruppenarbeit Ihre Informationen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=