Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

9 Die Abb. 14.7a, b zeigen je einen Eisberg im Wasser. Weøche Abbiødung entspricht der Wirk­ øichkeit? Begründe deine Antwort! Abb. 14.7 a Abb. 14.7 b a) b) 15 Löten und Schweißen Wofür wird man einen eøektrischen Lötkoøben verwenden? Wobei ist eine Lötøampe praktischer aøs ein Lötkoøben? Weøche gefährøichen Foøgen kann Unachtsamkeit beim Schweißen haben? 16 Die Anomalie des Wassers Ruhende Gewässer frieren von a) oben b) unten her zu. Die Anomaøie des Wassers besteht darin, dass es bei 4 °C sein a) größtes b) køeinstes Voøumen und seine c) größte d) køeinste Dichte hat. Ab weøcher Temperatur könnte man für ein Thermometer Wasser aøs Thermometerføüssigkeit verwenden?  In Abb. 16.4 ist die Temperaturschichtung in einem See angedeutet. Trage zu jeder Wasserschicht die mögøiche Temperatur ein! Eis Abb. 16.4 14.7 I 15.1 I 15.2 I 15.3 W 16.1 E 16.2 E 16.3 I 16.4 W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=