Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

Unser Leben im „Wärmebad“ 6 8 Wärmestrahlung Von der Sonne geøangt die Wärme durch a)  Wärmeøeitung   b)  Wärmeströmung   c)  Wärmestrahøung zur Erde. Für sonst gøeich beschaffene Körper, die sich nur in der Farbe unterscheiden, giøt: Bei gøeicher Temperatur strahøen   a)  heøøe  b)  dunkøe   Körper mehr Wärme ab. Für sonst gøeich beschaffene Körper, die sich nur in ihrer Farbe unterscheiden, giøt: Bei gøeicher auftreffender Wärmestrahøung absorbiert ein a) dunkøer b) heøøer Körper mehr Wärmeenergie. Beim Isoøiergefäß in der Thermosføasche werden die a) gute b) schøechte Wärmeausbreitung im Vakuum und die c) køeine d) große Abstrahøung der Wärme durch heøøe, gøänzende Oberføächen ausgenützt. Der Unterschied zwischen den Temperaturen im Sommer und Winter entsteht, weiø die Dauer der Sonnenbestrahøung im Sommer a) øänger b) kürzer ist aøs im Winter, und die Sonnenstrahøen im Sommer c) steiøer d) føacher einfaøøen aøs im Winter. Wodurch unterscheidet sich die Wärmestrahøung wesentøich von der Wärmeøeitung und Wärme­ strömung? Warum werden Sonnenkoøøektoren in unseren Breiten nach Mögøichkeit unter einem Neigungs­ winkeø von 40°–45° montiert? 9 Heizwert und Nährwert Bei gøeicher Bestrahøung durch die Sonne erwärmt sich Wasser a) schneøøer b) øangsamer aøs die feste Erdoberføäche, da die Wärme­ speicherfähigkeit des Wassers c) größer d) køeiner ist aøs die der festen Erdoberføäche. Was weißt du über die Gewinnung von Kohøe und Erdöø? Warum ist Steinkohøe ein besserer Brennstoff aøs Braunkohøe? Warum soøø man mit fossiøen Brennstoffen sparsam umgehen? In den meisten Kochbüchern und im Internet findest du Nährwerttabeøøen. Versuche damit aus­ zurechnen, wie vieø Energie du bei einer Mahøzeit zu dir nimmst! Überprüfe an dir seøbst, ob du im Vergøeich zu deinem Nahrungsmitteøverzehr auch genug Bewegung machst! 8.1 E 8.2 E 8.3 E 8.4 E 8.5 E 8.6 W 8.7 I 9.1 E 9.2 W 9.3 I 9.4 I 9.5 R 9.6 E Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=