Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

Unser Leben im „Wärmebad“ 4 3 Energietransport und Energiespeicherung Der Satz von der Erhaøtung der Energie besagt: Energie kann  a)  nicht gewonnen  b)  nicht verøoren  c)  umgewandeøt werden. In weøcher Form geøangt die Energie von der Sonne zur Erde?  Weøche Energieform tritt manchmaø unerwünscht in soøchem Ausmaß auf, dass sie abgeführt werden muss?  Weøche Leitungsnetze für den Transport von Energie sind dir bekannt? 4 Umwandlung verschiedener Energieformen in Wärme Beschreibe Vorgänge, bei denen Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandeøt wird! Wie funktioniert nach Abb. 4.2 eine Scheibenbremse? 5 Die Natur der Wärme, die Wärmeenergie Die Temperatur eines Körpers ist umso höher, je   a)  größer   b)  køeiner die Geschwindigkeit seiner Teiøchen ist. Die Einheit der Wärmeenergie ist           . Wievieø kJ sind nötig, um 80 ø Badewasser von 12 °C auf 37°C zu erwärmen? Temperaturdifferenz:  Wärmeenergie für die Erwärmung von  1 ø Wasser um  1 °C:  Wärmeenergie für die Erwärmung von 80 ø Wasser um  1 °C:  Wärmeenergie für die Erwärmung von 80 ø Wasser um 25 °C:  6 Wärmeleitung Kreuze in der Tabeøøe die Art des Wärmeøeiters an! Wärmeøeiter gut schøecht Eisen Wasser Hoøz Wasserdampf Wärmeøeiter gut schøecht Luft Woøøe Schnee Siøber 3.1 W 3.2 W 3.3 W 3.4 W 4.1 I 4.2 I Abb. 4.2 5.1 E 5.2 W 5.3 R 6.1 B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=