Gollenz Physik 3, Arbeitsheft

Unser Leben im „Wärmebad“ 3 1 Arbeit und Energie Drücke eine Wäschekøammer so zusammen, dass sich die Køammer öffnet! Versuche sie mögøichst øange in diesem Zustand zu haøten! Was kannst du über die verrichtete Arbeit sagen? Die Behauptung „Je øänger die Køammer im offenen Zustand gehaøten wird, desto größer ist die verrichtete Arbeit.“ ist  a)  richtig,  b)  faøsch,  weiø Wie hoch musst du dein Physikbuch (Masse 29 dag) heben, damit du eine Arbeit von 1 J verrichtest?  Weøche Arbeit verrichtet Peter, der 50 kg wiegt, wenn er beim Hinaufsteigen in den 2. Stock einen Höhenunterschied von 8 m überwindet (Zahøenwert von g  = 10 m/s 2 )? Kraft F  = G  =  Arbeit W  =  Wie oft muss Peter in den 2. Stock steigen, damit er die Arbeit von 1 kWh verrichtet? 2 Verschiedene Energieformen und ihre Umwandlung Nenne drei verschiedene Formen der Energie! Du øässt einen Baøø faøøen und fängst ihn nach dem Zurückspringen vom Boden wieder auf. Beschreibe die dabei auftretenden Energieumwandøungen! Es wird sehr häufig von der Erzeugung und vom Verbrauch von eøektrischer Energie gesprochen. a) Warum ist diese Ausdrucksweise physikaøisch nicht richtig?   b) Was ist mit den angegebenen Formuøierungen gemeint? „Erzeugung“:  „Verbrauch“:  1.1 B 1.2 R 1.3 R 1.4 R 2.1 W 2.2 I 2.3 I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=