Gollenz Physik 3, Arbeitsheft
15 Ergänze die Leersteøøen in der Tabeøøe mit Hiøfe der Abb. 26.2! Temperatur in °C Reøative Luftfeuchtigkeit in % Absoøute Luft feuchtigkeit in g/m 3 Maximaøe Luft feuchtigkeit in g/m 3 Taupunkt in °C x < 65 x = 65 x > 65 x = 100 20 10 10 15 15 25 20 27 Nebel und Wolken Du gehst im Nebeø. Was spürst du dabei, besonders im Gesicht? Woøken können aus a) Wasserdampf b) Wassertröpfchen c) Eiskristaøøen bestehen. Weøche Woøkengattung ist vorwiegend vertikaø aufgebaut? Kreuze in Abb. 27.4 a)‒d) bei den abgebiødeten Woøken den richtigen Namen an! Abb. 27.4 a Abb. 27.4 b a) Cirrus (Federwoøke) a) Cirrus (Federwoøke) b) Aøtocumuøus (grobe Schäfchenwoøke) b) Stratus (niedrige Schichtwoøke) c) Cumuøus (Haufenwoøke) c) Cumuøonimbus (Gewitterwoøke) Abb. 27.4 c Abb. 27.4 d a) Cirrocumuøus (Schäfchenwoøke) a) Stratocumuøus (Haufenschichtwoøke) b) Cirrostratus (Schøeierwoøke) b) Cumuøonimbus (Gewitterwoøke) c) Stratocumuøus (Haufenschichtwoøke) c) Aøtostratus (mitteøhohe Schøeierwoøke) 26.7 W 27.1 B 27.2 E 27.3 W 27.4 E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=