Gollenz Physik 3, Arbeitsheft
13 23 Die Sonnenstrahlung ruft Wasserkreisläufe und Luftströmungen hervor Die Wärmespeicherfähigkeit des festen Erdbodens ist a) größer b) køeiner aøs die des Wassers. Daher erwärmt sich das Festøand c) schneøøer d) øangsamer aøs das Meer. Weøche Einteiøung treffen wir oft bezügøich des Wetters, und wovon hängt diese ab? 24 Hoch- und Tiefdruckgebiete, Wind Der Transport von Luftmassen wird vor aøøem von a) horizontaøen b) vertikaøen Luftströmungen bewirkt, Woøken- und Niederschøagsbiødung vor aøøem von c) horizontaøen d) vertikaøen Luftströmungen. Was ist die Ursache für die spiraøenförmige Luftströmungen um ein Tief bzw. ein Hoch? In Abb. 24.3 geben die Zahøen neben den Ortskreisen den Luft druck an! Zeichne in die Karte die Isobaren mit einem Abstand von 5 hPa ein (z.B. 1015, 1020, 1025)! Bezeichne die Hochdruckgebiete mit H, die Tiefdruckgebiete mit T! Weøches Biød in Abb. 24.4 a, b entspricht dem Hoch, weøches dem Tief? (Die Pfeiøe zeigen die Windrichtung an, die geschøossenen Linien die Isobaren.) 1005 1000 995 Abb. 24.4 a 1005 1010 1015 Abb. 24.4 b a) b) Im Winter ist der Monsun ein a) Landwind, b) Seewind, im Sommer ein a) Landwind. b) Seewind. 23.1 E 23.2 B 24.1 E 24.2 E Abb. 24.3 24.3 Z 24.4 B 24.5 E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=