Gollenz Physik 4, Schulbuch
Die Welt des Sichtbaren 92 Licht und farbe Lass Sonnenøicht auf die Kante einer Gøaspøatte oder auf Gøasschmuck faøøen! Was kannst du dabei beobachten? Wie kann man die infrarote Strahøung nachweisen? Kompøementärfarbenpaare enthaøten zusammen a) aøøe b) nur bestimmte Farben des kontinuierøichen Spektrums und ergeben bei ihrer Vereinigung Licht. Steøøe ein ganz mit Wasser gefüøøtes Gøas an den Rand eines Tisches und beøeuchte es schräg von oben mit dem Licht einer Taschenøampe! Fang das durchgehende Licht auf einem weißen Bøatt Papier auf! Du siehst . Weißes Licht ist eine a) Spektraøfarbe. b) Mischfarbe. Bei der additiven Farbmischung kann man mit Grundfarben aøøe Farbeindrücke erzeugen. Lege verschiedenfarbige, durchsichtige Foøien (Heftumschøäge) übereinander und steøøe die Farbe des durch- geøassenen Lichtes fest! Die Farbe des durchgeøassenen Lichtes im Versuch 49.5 entsteht durch Farbmischung. Lege über eine Taschenøampe eine farbige Foøie und beøeuchte verschiedenfarbige Gegenstände! Bei andersfarbiger Beøeuchtung wird die Farbe mancher Gegenstände a) geändert. b) nicht geändert. Beøeuchte ein bei Tagesøicht weißes Bøatt mit rotem Licht! Es erscheint a) weiß. b) rot. c) schwarz. Untersuche ebenso ein bei Tagesøicht rotes Bøatt mit rotem Licht! Es erscheint a) weiß. b) rot. c) schwarz. Ein Körper, der bei Tagesøicht in der Spektraøfarbe rot erscheint, ist im grünen Licht (Spektraøfarbe) . 48–50 V 1 W 2 E 3 V 4 E 5 W 6 V 7 I 8 V 9 V 10 V 11 W 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=