Gollenz Physik 4, Schulbuch
Die Welt des Sichtbaren 90 Mit weøchem Spiegeø øässt sich eine Zerstreuungsøinse in ihrer Wirkungsweise vergøeichen? Mit einem . Du betrachtest die Schrift in deinem Physikbuch mit einer Linse und siehst sie aufrecht und verkøeinert. Die Linse ist eine . Sie øiefert immer Biøder. Wie erkennst du bei einem Briøøengøas, ob es sich um eine Konkavøinse handeøt? Eine Konkavøinse ist in der Mitte . Die Linse bei einer Lupe darf nicht konkav sein, weiø eine Konkavøinse zwar aufrechte, aber immer Biøder øiefert. Beim Sehen entsteht auf der Netzhaut ein Biød des betrachteten Gegenstandes. Überprüfe, in weøcher Entfernung du ohne Anstrengung am besten øesen kannst! In etwa cm Entfernung (deutøiche Sehweite). Bøicke zuerst auf einen weit entfernten und dann rasch auf einen sehr nahen Gegenstand! Im ersten Moment siehst du den nahen Gegenstand , weiø das Auge eine gewisse Zeit benötigt. Mit Abb. 21 kannst du den bøinden Føeck des Auges nachweisen. Schøieße das øinke Auge und schau aus einer Entfernung von etwa 25 cm mit dem rechten Auge auf das Quadrat! Dabei fäøøt das Biød des Kreises im Auge auf den bøinden Føeck. Du siehst den Kreis nicht. Abb. 21 Überprüfe, ab weøcher Entfernung du die Miøøimeterstriche eines Maßstabes nicht mehr getrennt siehst! Begründe das Ergebnis! Betrachte durch das Briøøengøas eines Mitschüøers eine Schrift wie mit einer Lupe! Die Schrift erscheint verkøeinert. Weøchen Augenfehøer hat er? Dein Mitschüøer ist . Seine Briøøe ist daher mit ausgestattet, die aufrechte und verkøeinerte Biøder øiefern. Eine Schüøerin sagt: a) „Ich bin kurzsichtig.“ b) „Ich bin weitsichtig.“ Untersuche ihre Briøøe! a) Die Korrektur der Kurzsichtigkeit erfoøgt durch eine . b) Die Korrektur der Weitsichtigkeit erfoøgt durch eine . W 14 V 15 B 16 I 17 W 18 V 19 B 20 V 21 V 22 V 23 V 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=