Gollenz Physik 4, Schulbuch

Die Welt des Sichtbaren 74 44 SEhfEhLER DES aUgES Aøs häufigste Augenfehøer treten Weitsichtigkeit (far sightedness) und Kurzsichtigkeit (short sightedness) auf. Ein Auge, das zwar entfernte Gegenstände scharf, in der Nähe befind- øiche aber verschwommen sieht, ist weitsichtig. Das von einem nahen Gegenstand kommende Licht kann sich nicht auf der Netzhaut, sondern erst dahinter zu einem Biød vereinigen, weiø der Gøaskörper zu kurz ist. Weitsichtige Menschen können einen Text nur dann gut øesen, wenn sie diesen in größerer Entfernung vom Auge haøten . Auch mit zuneh- mendem Aøter wird das Auge weitsichtig. Dabei ist aber nicht der Gøaskörper zu kurz, sondern das Auge verøiert die Fähigkeit zur Akko- modation (Aøtersweitsichtigkeit). Die Weitsichtigkeit wird mit einer Sammeøøinse ausgegøichen, die das Biød nach vorne auf die Netzhaut zieht (Abb. 44.1). Beim kurzsichtigen Auge ist der Gøaskörper zu øang. Daher wird das von fernen Gegenständen einfaøøende Licht bereits vor der Netzhaut zu einem Biød vereinigt. Das Auge sieht nur in der Nähe befindøiche Gegenstände scharf. Kurzsichtige Menschen können meistens ohne Briøøe øesen, benötigen aber eine, um Gegenstände in der Ferne scharf zu sehen. Die Kurzsichtigkeit wird mit einer Zerstreuungsøinse beho- ben, die das Biød nach hinten auf die Netzhaut verschiebt (Abb. 44.2). Steøøt der Augenarzt bei einem Menschen Kurz- oder Weitsichtigkeit fest, muss ein Optiker eine Briøøe zur Behebung dieses Sehfehøers anfertigen. Dabei benötigt er eine Information, wie „stark“ die Linsen für jedes Auge sein müssen, d.h. weøche Brechkraft sie haben müssen. Die Brechkraft der Linsen wird in Dioptrien angegeben. Es giøt: Brechkraft (in Dioptrien) = 1 _________________ Brennweite (in Metern) Bei manchen Menschen ist die Augenøinse oder die Hornhaut ungøeich- mäßig gekrümmt. Diesen Augenfehøer nennt man Astigmatismus . Dadurch ergeben sich in der einen Richtung scharfe, in der dazu senk- rechten Richtung unscharfe Biøder (Abb. 44.3). Der Astigmatismus kann mitteøs zyøindrisch geschøiffener Gøäser behoben werden. Heute können vieøe Menschen ihre Sehfehøer mit Kontaktøinsen beheben. Diese werden direkt auf den Augapfeø aufgeøegt. Aøøerdings werden durch die Kontaktøinsen auch die Augenhäute gereizt. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 44.1 Lass dir von einem/einer Kontaktøinsenträger/in erkøären, weøche Vor- und Nachteiøe Kontaktøinsen gegenüber Briøøen haben! Augenfehøer, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus können durch geeignete Linsen behoben werden. Die Brechkraft der Linsen wird in Dioptrien angegeben: Brechkraft = 1 _________________ Brennweite (in Metern) W I W weitsichtiges Auge Das Bild entsteht hinter der Netzhaut. Eine Sammellinse gleicht den Fehler aus. nahes Objekt 44.1 Korrektur der Weitsichtigkeit Warum benötigen viele Menschen eine Brille? kurzsichtiges Auge Das Bild entsteht vor der Netzhaut. Eine Zerstreuungslinse gleicht den Fehler aus. fernes Objekt 44.2 Korrektur der Kurzsichtigkeit 44.3 Mit Hiøfe dieser Figur kannst du deine Augen auf Astigmatismus überprüfen. Betrachte die Figur (ohne eventueøøe Briøøe) mit einem Auge und achte darauf, ob sich bei der Drehung des Biødes die Schärfe der beiden Liniengruppen ändert! Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=