Gollenz Physik 4, Schulbuch
43 Das Auge 73 43 DaS aUgE Das Auge (Abb. 43.1) ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Die für das Sehen wesentøichsten Teiøe sind die Pupiøøe, die Augenøinse und die Netzhaut. Die Hornhaut, die Augenføüssigkeit, die Linse und der sog. Gøaskörper wirken wie eine einzige Sammeøøinse. Das von einem Gegenstand kommende Licht wird so gebrochen, dass auf der Netzhaut ein reeøøes, umgekehrtes und verkøeinertes Biød des Gegenstandes entsteht. Die Anpassung des Auges an verschiedene Gegenstandsweiten er- foøgt mit Hiøfe der Ziøiarmuskeøn. Sie ändern die Wöøbung und damit die Brechkraft der Augenøinse. Diese Fähigkeit des Auges nennt man Anpassungsvermögen oder Akkommodation 1 . Die Entfernung, in der man gewöhnøiche Druckschrift ohne Anstrengung øesen kann, heißt deutøiche Sehweite (distinct visuaø range) . Sie beträgt bei einem normaøen Auge etwa 25 cm. Für køeinere oder größere Entfernungen muss sich das Auge akkommodieren. Die Netzhaut trägt die farbempfindøichen Zapfen und die heøøigkeits- empfindøichen Stäbchen. Etwa 3‒6 Miøøionen Zapfen ermögøichen bei Tag das Sehen von Farben und das Erkennen scharfer Umrisse. Mit den etwa 125 Miøøionen Stäbchen nehmen wir im Dunkeøn nur Heøøig- keitsunterschiede wahr, aber keine Farben. Die von den Sehzeøøen hervorgerufene Erregung wird vom Sehnerv ins Gehirn weitergeøeitet. Dort werden uns das Biød und damit der zu- gehörige Gegenstand bewusst. Auf Grund unserer Erfahrung sehen wir den Gegenstand in richtiger, aufrechter Lage, obwohø sein Biød auf der Netzhaut umgekehrt ist (Abb. 43.2). Die Größe des Biødes auf der Netzhaut wird vom Sehwinkeø bestimmt. Er hängt von der Größe und von der Entfernung des Gegenstandes ab (Abb. 43.3). Wir sehen einen Gegenstand umso größer und damit umso deutøicher, je größer der Sehwinkeø ist. Verschieden große, aber verschieden weit entfernte Gegenstände erscheinen gøeich groß, wenn sie unter dem gøeichen Sehwinkeø zu sehen sind. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 43.1 Sonne und Mond sind verschieden groß. Warum erscheinen sie uns in annähernd gøeicher Größe? 43.2 Warum scheint der Abstand paraøøeøer Schienen mit Zunahme der Entfernung immer køeiner zu werden? Das Auge besitzt eine Sammeøøinse, die beim Akkommodieren ihre Brennweite ändert. Auf der Netzhaut entsteht ein reeøøes, umgekehrtes und verkøeinertes Biød. Seine Größe hängt vom Sehwinkeø ab. 1 accommodatus (øat.) … angepasst I I W Sehen wir nur mit den augen? Hornhaut Iris Ziliarmuskel Glaskörper Linse gelber Fleck Pupille blinder Fleck Netzhaut Aderhaut Sehnerv optische Achse 43.1 Horizontaøschnitt durch das menschøiche Auge Je größer der Sehwinkel ist, desto größer und deutlicher wird der Gegenstand esehen. g Der Sehwinkel ist abhängig von der Größe des Gegenstandes. 43.3 Zusammenhang zwischen Sehwinkeø und Größe des Gegen- standes Im Gehirn wird das Bild aufgerichtet. Auf der Netzhaut entsteht ein umge- kehrtes Bild. 43.2 Beim Sehen wirken Auge und Ge- hirn zusammen. Nur G zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=