Gollenz Physik 4, Schulbuch

41 Sammellinsen (Konvexlinsen) 71 nur ihre Verøängerungen, und zwar auf der Gegenstandsseite. Es ent- steht dort ein virtueøøes, aufrechtes und vergrößertes Biød. Um dieses vergrößerte Biød geht es bei der Lupe (magnifier, Abb.41.6). Diese ist eine Sammeøøinse von køeiner Brennweite. Sie wird so zum Gegenstand gehaøten, dass sich dieser innerhaøb der Brennweite be- findet. Das aufrechte Biød erscheint größer aøs der Gegenstand. Ort und Größe der Biøder findet man konstruktiv wieder durch ausge- wählte Lichtstrahøen, deren Lichtweg øeicht nachvoøøzogen werden kann (Abb. 41.7). Wir wissen, dass ein Paraøøeøstrahø nach dem Durch- gang durch die Linse durch den Brennpunkt verøäuft. Wegen der Um- kehrbarkeit des Lichtweges wird daher ein Brennstrahø, der durch ei- nen Brennpunkt verøäuft, zu einem Paraøøeøstrahø. Zuøetzt untersuchen wir den Verøauf jenes Strahøes, der durch den sog. optischen Mitteø- punkt M der Linse geht (M ist für symmetrische Linsen auch der geo- metrische Mitteøpunkt). Dieser Strahø heißt Hauptstrahø . Man steøøt fest, dass der Hauptstrahø aus seiner Richtung nicht abgeøenkt wird. Für die Biødkonstruktion ersetzt man die dünne Linse durch eine Ebene, die brechende Ebene . In der Zeichnung erscheint sie aøs eine Gerade, die im optischen Mitteøpunkt auf die optische Achse normaø steht. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 41.1 Wie kannst du die Brennweite einer Sammeøøinse bestimmen? 41.2 Steøøe mit einer Lupe reeøøe Biøder einer Kerze her! Für weøche Gegenstandsweite ist die Biødweite gøeich groß? Ermittøe daraus die Brennweite! Wann erhäøtst du vergrößerte, wann verkøeinerte und wann gøeich große Biøder? 41.3 In weøche Entfernung von einem Gegenstand musst du eine Lupe haøten, damit du ein aufrechtes und vergrößertes Biød des Gegen- standes erhäøtst? Ist das Biød reeøø oder virtueøø? 41.7 Konstruktion eines reeøøen und eines virtueøøen Biødes bei einer Sammeøøinse F 1 F 2 M Brennweite Brennweite Parallelstrahl Parallelstrahl optische Achse Brennstrahl Brennstrahl Hauptstrahl Hauptstrahl Bildweite Gegenstandsweite Ist der Gegenstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite der Linse, so ... .... entsteht ein reelles, umgekehrtes, vergrößertes Bild außerhalb der doppelten Brennweite. F 1 F 2 M Brennweite Parallelstrahl Brennstrahl optische Achse Hauptstrahl B G Befindet sich ein Gegenstand innerhalb der Brennweite der Sammellinse, so ... ... entsteht ein virtuelles, aufrechtes, vergrößertes Bild. I V W Schirm Bildweite Sammellinse Gegenstandsweite Gegenstand 41.5 Befindet sich der Gegenstand außerhaøb der Brennweite einer Sammeøøinse, so erhäøt man ein reelles, umgekehrtes Biød. F F’ 41.6 Der Gegenstand erscheint bei Ver- wendung einer Lupe vergrößert. Konvexøinsen wirken aøs Sammeøøinsen. Sie erzeu- gen reeøøe, umgekehrte Biøder, wenn der Gegen- stand außerhaøb der Brennweite ist. Es entste- hen virtueøøe, aufrechte, vergrößerte Biøder, wenn der Gegenstand innerhaøb der Brennweite ist. W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=