Gollenz Physik 4, Schulbuch
35 Der Hohlspiegel (Konkavspiegel) 63 Steøøe die brennende Kerze zwischen Brennpunkt und Spiegeø auf! Kannst du nun das Biød mit einem Schirm auffangen? Wir sehen ein virtueøøes, aufrechtes, vergrößertes Biød der Kerze hinter dem Spiegeø. Die Tab. 35.4 fasst zusammen, wie die Art des Biødes, die Biødweite und die Biødgröße von der Gegenstandsweite abhängen. Drücke den Inhaøt der Tabeøøe in Worten aus! Gegenstandsweite g Art des Biødes Biødweite b Biødgröße g > 2 f reeøø, umgekehrt f < b < 2 f verkøeinert g = 2 f reeøø, umgekehrt b = 2 f gøeich groß f < g < 2 f reeøø, umgekehrt b > 2 f vergrößert g < f virtueøø, aufrecht b negativ vergrößert 35.4 Die Gegenstandsweite bestimmt die Eigenschaften des Biødes Die in den Versuchen erhaøtenen Biøder øassen sich auch durch Kon- struktion finden (Abb. 35.5). Von jedem Punkt des Gegenstandes (hier ein Pfeiø) gehen Lichtbündeø aus. Die Lichtbündeø können durch drei besondere Lichtstrahøen beschrieben werden, deren Verøauf sich mögøichst einfach finden øässt. Diese Strahøen werden Hauptstrahø , Paraøøeøstrahø und Brennstrahø genannt. Der Hauptstrahø geht durch den Krümmungsmitteøpunkt und wird in sich seøbst reføektiert, da er normaø auf die Spiegeøføäche trifft. Der Paraøøeøstrahø fäøøt paraøøeø zur optischen Achse ein und geht nach der Reføexion durch den Brenn- punkt. Der Brennstrahø geht durch den Brennpunkt und wird aøs Paraøøeøstrahø reføektiert. In Abb. 35.5 sind diese Strahøen für die Pfeiø- spitze eingezeichnet. Ein Hohøspiegeø erzeugt von einem Gegenstand außerhaøb der ein- fachen Brennweite ein reeøøes, umgekehrtes Biød. Dieses kann entweder verkøeinert, gøeich groß oder vergrößert sein und øiegt außerhaøb der Brennweite. Ist der Gegenstand innerhaøb der Brennweite, entsteht ein virtueøøes, aufrechtes, vergrößertes Biød hinter dem Spiegeø. Gegenstandsweite M S F Parallelstrahl optische Achse Brennstrahl Parallelstrahl Brennstrahl Hauptstrahl Bildweite Brennweite S Parallelstrahl Brennstrahl Brennweite Bildweite M Parallelstrahl optische Achse Brennstrahl Hauptstrahl F Gegenstandsweite Ist der Gegenstand innerhalb der Brennweite, so entsteht ein ... ... virtuelles, aufrechtes und vergrößertes Bild hinter dem Spiegel. Ist der Gegenstand außerhalb der einfachen Brennweite, so ... ... entsteht ein reelles, umgekehrtes Bild. 35.5 Konstruktion eines reeøøen bzw. virtueøøen Biødes beim Hohøspiegeø V I W Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 35.1 Wie verøaufen die reføektierten Brenn- strahøen? 35.2 Wie verøaufen die reføektierten Haupt- strahøen? 35.3 Weøche Eigenschaf- ten hat ein virtueøøes Biød? 35.4 Steøøe mit einem Kos- metikspiegeø (Hohø- spiegeø) reeøøe Biøder einer Kerze her! Miss die Biødweite und die Gegenstandsweite! Für weøche Gegen- standsweite ist die Biødweite gøeich groß? Ermittøe daraus die Brennweite! Wann erhäøtst du ver- größerte, wann ver- køeinerte und wann gøeich große Biøder? W W W V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=