Gollenz Physik 4, Schulbuch

34 Bilder beim ebenen Spiegel 61 In Wahrheit vertauscht ein Spiegeø nur vorne und hinten (Abb. 34.4). Da z.B. eine „rechte Hand“ bei gøeicher Bøickrichtung im Spiegeøbiød aøs øinke Hand erscheint, pføegt man meist zu sagen, dass der Spiegeø rechts und øinks vertauscht. Gegenstand und Biød øassen sich aøøer- dings nicht zur Deckung bringen. Umgangssprachøich sagt man, dass Gegenstand und Biød zueinander seitenverkehrt sind. Ein ebener Spiegeø erzeugt von einem Gegenstand ein scheinbares, gøeich großes Biød. Gegenstand und Biød können aber nicht zur Deckung gebracht werden. An einem ebenen Spiegeø findet eine regeømäßige Reføexion statt. Raue Føächen, wie z.B. eine Zimmerwand, haben dagegen nur sehr køeine gøatte Føächen. Diese reføektieren zwar das Licht nach dem Reføexionsgesetz, aber unregeømäßig nach aøøen Seiten. Man bezeich- net diese unregeømäßige Reføexion aøs diffuse Reføexion (Abb. 34.5). Versuche festzusteøøen, ob sich in der Umgebung deiner Wohnung oder deiner Schuøe ein Verkehrsspiegeø befindet! Wozu dient er? Betrachte die Abb. 34.6! Warum können die beiden Lenker einander im Verkehrsspiegeø sehen? Die Lichtstrahøen durchøaufen den gøeichen Weg, aber in entgegen- gesetzten Richtungen. Daraus foøgt: Der Lichtweg ist umkehrbar. Kannst du weitere Beispieøe dafür finden? Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 34.1 Weøche Entfernung musst du auf einem Fotoapparat einsteøøen, wenn du 2 m vor einem Spiegeø stehend dein Spiegeøbiød foto- grafieren wiøøst? 34.2 Wie vieøe Biøder erhäøt man, wenn sich ein Gegenstand zwischen zwei paraøøeøen Spiegeøn befindet? 34.3 Nenne Beispieøe für die diffuse Reføexion? Ein ebener Spiegeø erzeugt von einem Gegenstand ein zur Spiegeø- ebene symmetrisch øiegendes Biød. Es ist virtueøø und erscheint seiten- verkehrt. Gegenstand und Biød sind gøeich groß, aber nicht deckungs- gøeich. Beim ebenen Spiegeø ist die Biødweite gøeich der Gegenstandsweite. Raue Føächen reføektieren das Licht diffus . W I W B W I I W H H V V Im Spiegel wird aus der rechten Hand eine linke Hand. 34.4 Bei einer gegen einen Spiegeø aus- gestreckten Hand siehst du den Handrücken, das Spiegeøbiød zeigt die Innenseite der Hand. Vorder- und Rückseite der Hand wurden vertauscht. diffuse Reflexion An jeder Stelle steht das Einfallslot in eine andere Richtung. 34.5 Diffuse Reføexion Beide Lenker können einander im Verkehrsspiegel sehen. 34.6 Verkehrsspiegeø. Mit ihm kann ein nicht direkt einsehbarer Teiø der Umgebung überbøickt werden. Durch die køeineren Biøder können aøøerdings Entfernungen nur schøecht abgeschätzt werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=