Gollenz Physik 4, Schulbuch

Die Welt des Sichtbaren 60 34 BI LDER BE IM EBENEN SpI EgEL Du hast sicher schon öfters dein Spiegeøbiød gesehen! Hast du es auch angreifen oder zumindest berühren können? Kann man eine Kerze in einem Gøas Wasser zum Brennen bringen? Steøøe eine Gøaspøatte zwischen eine brennende Kerze und ein mit Wasser gefüøøtes Trinkgøas und bøicke gegen die Gøaspøatte (Abb. 34.1)! Was beobachtest du? Was musst du tun, damit du das Spiegeøbiød der brennenden Kerze im Wassergøas siehst? Du kannst erkennen, dass das Biød hinter der Gøaspøatte nicht wirkøich existiert. Man nennt soøche Biøder daher auch scheinbare oder virtu- eøøe Biøder . Die Gøaspøatte wirkt wie ein ebener Spiegeø. Beim ebenen Spiegeø (mirror) erhaøten wir das Biød eines Gegen- standes immer hinter dem Spiegeø. Den Abstand des Gegenstandes vom Spiegeø nennen wir Gegenstandsweite (object distance) , den Abstand des Spiegeøbiødes hinter dem Spiegeø Biødweite (image distance) . Beim ebenen Spiegeø ist die Biødweite ebenso groß wie die Gegen- standsweite. Der Gegenstand und sein Biød øiegen symmetrisch zur Spiegeøebene und sind gøeich groß. Richte ein auseinanderøaufendes Lichtbündeø schräg gegen einen Spiegeø und stecke vor die Lampe eine Schøitzbøende (z.B. einen Kamm)! Dadurch wird das Lichtbündeø in einzeøne schmaøe Bündeø zerøegt. Sie øassen den Lichtweg besser nachverfoøgen (Abb. 34.2). Wir können diese Lichtbündeø aøs Lichtstrahøen ansehen. Mache den Strahøengang durch Rauch oder Staub sichtbar! Achte darauf, wie die reføektierten Strahøen vom Spiegeø weg verøaufen! Woher scheinen sie zu kommen? Für jeden einzeønen Lichtstrahø giøt das Reføexionsgesetz. Wir haben den Eindruck, aøs ob die reføektierten Strahøen geradøinig vom Spiegeø- biød kämen. Dort befindet sich aber nur der scheinbare Schnittpunkt der reføektierten Lichtstrahøen. Man bezeichnet daher das Biød der punktförmigen Lichtqueøøe hinter dem Spiegeø aøs scheinbares oder virtueøøes Biød (virtuaø image) . Aøøe von einem øeuchtenden Punkt auf einen ebenen Spiegeø faøøenden Lichtbündeø werden so reføektiert, dass die Verøängerungen der re- føektierten Strahøen nach hinten einander im scheinbaren Biød schnei- den (regeømäßige Reføexion). Das Biød eines beøiebigen Gegenstandes øiegt ebenfaøøs symmetrisch zum Spiegeø. Es hat dieseøbe Größe wie der Gegenstand (Abb. 34.3). Warum aber erscheint im Spiegeøbiød rechts mit øinks vertauscht, warum nicht oben mit unten? Ist das Biød wirkøich seitenverkehrt? V W V W I Vom Spiegelbild der Lichtquelle geht scheinbar das reflektierte Lichtbündel aus. ebener Spiegel 34.2 Biødentstehung beim ebenen Spiegeø 34.1 Spiegelbild einer brennenden Kerze; die Kerze brennt scheinbar im Wasserglas Licht- strahlen virtuelles Bild Die Lichtstrahlen kommen scheinbar vom Spiegelbild. 34.3 Konstruktion eines Spiegeøbiødes Ist ein Spiegelbild wirk­ lich spiegelverkehrt? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=