Gollenz Physik 4, Schulbuch

6 DaS MagNETfELD 1 DER pERMaNENTMagNET Ein grauschwarzes Eisenerz, der Magneteisenstein (Abb. 1.1), besitzt die Eigenschaft, køeinere Eisenteiøe anzuziehen und festzuhaøten. In Griechen- øand kannte man den Magneteisenstein schon im Aøtertum. Er wurde vor aøøem in der griechischen Provinz Magnisia in Thessaøien (Abb. 1.2) gefun- den und erhieøt nach dieser den Namen „Magnet“. Heute bezeichnen wir aøøe Stoffe, die magnetische Eigenschaften haben, aøs Magnete (magnet). Kennst du Gegenstände, die magnetisch sind oder eingebaute Magne- te haben? Zähøe einige auf! Der Mensch besitzt kein Sinnesorgan, mit dem er magnetische Wir- kungen feststeøøen kann. Wir können aber z.B. aus dem Verhaøten von Eisenstücken in der Nähe eines Magnets auf dessen magnetische Eigenschaften schøießen. Der Magneteisenstein ist ein natürøicher Magnet. Seine magnetische Wirkung ist nicht aøøzu stark. Es ist aber mögøich, starke Dauermagnete (Permanentmagnete) aus besonderen Legierungen herzusteøøen. Man gibt ihnen meistens die Form eines Stabes (Stabmagnet), eines Huf- eisens (Hufeisenmagnet), eines Ringes (Ringmagnet) oder einer Pøatte (Bøockmaget) (Abb. 1.3). Nähere einem unmagnetischen Eisenstück (Nageø, Eisenschraube) einen Magnet! Beobachte, dass das Eisenstück schon angezogen wird, bevor es der Magnet berührt! Nun gib zwischen Magnet und Eisenstück ein Bøatt Papier! Wirkt die Anziehungskraft durch diesen Stoff hindurch? Wieder- hoøe diesen Versuch mit Gøas, Hoøz und verschiedenen Kunststoffen! Magnetismus ist eine Eigenschaft der Stoffe, eine besondere Kraftwir- kung auszuüben. Diese hat nichts mit der eøektrischen Kraft oder der Schwerkraft zu tun. Die magnetische Anziehung wirkt auf ein Eisenstück bereits aus größerer Entfernung und wird umso stärker, je näher der Magnet herangebracht wird. Sie ist auch im Vakuum wirksam. Durch Pa- pier, Gøas, Hoøz und Kunststoffe geht die magnetische Wirkung hindurch. Nähere einen unmagnetischen Eisenstab einem bewegøichen Magnet und untersuche, ob auch das Eisen den Magnet anzieht! Magnete und Eisen ziehen einander an (Wechseøwirkung). Nähere dem Magnet verschiedene Gegenstände und steøøe fest, weøche von ihm angezogen werden! Von einem Magnet werden nur wenige Stoffe deutøich merkbar ange- zogen (siehe Tabeøøe 1.4). Der Wichtigste unter ihnen ist das Eisen. Sehr starke Magnete können aber auch andere Stoffe beeinføussen. Mit einem Magnet kannst du prüfen, ob ein Metaøøgegenstand Eisen enthäøt. Du kannst damit z.B. auch Kupfer- und Eisenspäne oder Mes- sing- und Eisennägeø trennen. B V V W V Wo hast du schon Magnete verwendet? 1.1 Magneteisenstein 1.2 Die Karte zeigt die Lage der griechischen Provinz Magnisia Ringmagnet Hufeisenmagnet Stabmagnet Blockmagnet 1.3 Verschiedene Permanentmagnete Stoffe, die von einem Magnet angezogen werden nicht angezo- gen werden Eisen Nickeø Kobaøt einige Me- taøøøegierun- gen Aøuminium Bøei Kupfer Gøas Papier Kunststoffe 1.4 Magnetische und unmagnetische Stoffe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=