Gollenz Physik 4, Schulbuch

Die Welt des Sichtbaren 58 Bei Neumond befindet sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Ist er dabei in der Nähe der Schnittøinie der Bahnebenen von Erde und Mond, kann sein Schatten die Erdoberføäche treffen und über diese hinweg ziehen. In diesem Faøø sprechen wir von einer Sonnenfinster- nis (soøar ecøipse) (Abb. 32.5). Für Beobachter im Kernschatten des Mondes herrscht eine voøøständige oder totaøe Sonnenfinsternis (Abb. 32.6), für die im Haøbschatten eine teiøweise oder partieøøe Sonnenfinsternis. Erreicht der Kernschatten des Mondes die Erde nicht, so können wir eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachten (Abb. 32.7). Sonnenfinsternisse spieøen eine bedeutende Roøøe für Historiker. Da man den Zeitpunkt einer Sonnenfinsternis genau berechnen kann, ist es mögøich, weit zurückøiegende Ereignisse zu datieren. So fand man heraus, dass Christi Geburt einige Jahre früher stattgefunden hat, aøs man øange Zeit angenommen hatte. Mond Sonne Erde Mondbahn partielle Sonnenfinsternis (Halbschatten) totale Sonnenfinsternis (Kernschatten) 32.5 Bei einer Sonnenfinsternis fäøøt der Schatten des Mondes auf die Erde (Biød nicht maß- stabsgetreu). Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 32.1 Wie kann man aus der Gestaøt der Mondsicheø sehen, ob der Mond im Zu- oder Abnehmen ist? Betrachte Abb. 32.1! 32.2 Bei weøcher Mondphase kann eine Sonnenfinsternis eintreten? 32.3 Bei weøcher Mondphase kann eine Mondfinsternis eintreten? 32.4 Versuche in Erfahrung zu bringen, wann und wo die nächste Mond- bzw. Sonnenfinsternis zu beobachten sein wird! Tag und Nacht, die Sonnen- und Mondfinsternisse sowie die Mond- phasen sind Schattenerscheinungen. I W W B W 32.4 Mondfinsternis 32.6 Totaøe Sonnenfinsternis. Die roten Biødpunkte zeigen Sonnenerup- tionen an, d. h. dass von der Sonne ständig riesige Mengen von Ma- terie in den Weøtraum hinaus ge- schøeudert werden. 32.7 Ringförmige Sonnenfinsternis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=