Gollenz Physik 4, Schulbuch

53 DIE WELT DES SIchTBaREN Warum kann man gegenstände sehen? Licht kann von seøbstøeuchtenden oder beøeuchteten Gegenständen kommen. Um sie zu sehen, muss das Licht auf die Netzhaut auftreffen. Deshaøb kann man auch Pøaneten und Monde sehen, wenn sie von einem Stern ‒ wie unserer Sonne ‒ beøeuchtet werden. Erscheint ein roter Körper immer rot? Die Farbe eines Körpers hängt vom Licht ab, mit dem er angeøeuchtet wird. Würde man das bunte, impressionistische Biød bei einfarbigem Licht betrachten, so erschiene es nicht mehr bunt. Erst bei Beøeuchtung mit weißem Licht entfaøtet es seine voøøe Farbenpracht. Wie kann man mehrere Telefonate gleichzeitig über eine einzige Leitung führen? Digitaøe Teøefonsignaøe können in Lichtpuøse umgesetzt werden. Diese Lichtpuøse øeitet man auf Grund der Gesetze der Lichtausbreitung durch dünne Gøasfasern (Lichtøeiter) zum Empfänger. Dadurch ist die Übertragung mehrerer gøeichzeitig geführter Teøefonate mögøich. Kann man beliebig kleine oder beliebig weit entfernte objekte scharf sehen? Das Auføösungsvermögen des Auges reicht für das Wahrnehmen sehr køeiner oder sehr weit entfernter Objekte nicht aus. Erst Mikroskope und Fernrohre ermögøichen eine Reise in unbekannte Weøten. So können z.B. in Zeøøen oder an Himmeøskörpern Einzeøheiten beobachtet werden. Die besonderen Eigenschaften des Laserøichtes ermögøichen vieøseitige Anwendungen. Die Maøer des Impressionismus nützten die Regeøn der Farbmischung, um beim Betrachten besondere Lichteffekte hervorzurufen. Reføexion und Brechung des Lichtes sind auch die Grundøage für die moderne Datenübertragung. Das Bärtierchen ist eines der wunder- samsten Geschöpfe des Mikrokosmos. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=