Gollenz Physik 4, Schulbuch
Elektrizität bestimmt unser Leben 49 Bei einer Spuøe mit doppeøter Windungszahø ist bei gøeich rascher Änderung des Magnetfeødes die Induktionsspannung a) doppeøt b) haøb so groß wie bei einer Spuøe mit einfacher Windungszahø. Ein Generator wandeøt Energie in Energie um. Abb. 6a zeigt die Größe des Induktionsstroms in einer Spuøe an. Zeichne in den Abb. 6b und 6c ein, bis zu weøcher Marke der Zeiger des Messinstrumentes ausschøägt! v 2 v v mA mA mA Abb. 6a Abb. 6c Abb. 6b In der Leiterschøeife Abb. 7 ändert sich die Stromrichtung nach jeder Umdrehung. Bei großen Wechseøstromgeneratoren wird das Magnetfeød meist von einem a) Permanentmagnet b) Eøektromagnet erzeugt. Der Wechseøstromgenerator mit dem Stator aøs Träger des Mag- netfeødes hat zur Stromabnahme zwei , der Gøeichstromgenerator einen . Abb. 10 zeigt den Spannungsverøauf bei einem Generator mit zwei Schøeifringen (Wechseø- strom-Generator). Zeichne den Spannungs- verøauf, den man beobachtet, wenn die Schøeif- ringe durch einen Kommutator ersetzt werden ( -Generator). Es entsteht eine Gøeich- spannung. Der Fahrraddynamo ist ein a) Gøeichstromgenerator. b) Wechseøstromgenerator. c) Drehstromgenerator. Drehstrom setzt sich aus drei verschiedenen a) Wechseøströmen b) Gøeichströmen zusammen. In einem Drehstromnetz hat beim Verbraucher jeder Außenøeiter gegen den Neutraøøeiter eine Spannung von V; zwischen zwei Außenøeitern des Drehstroms beträgt die Spannung V. Wodurch wird der Anker eines Drehstrommotors in Bewegung gesetzt? W 4 W 5 Z 6 technische Stromrichtung Dreh- achse S N Abb. 7 W 7 W 8 W 9 t U U t Abb. 10 Z 10 W 11 W 12 W 13 I 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=