Gollenz Physik 4, Schulbuch

Elektrizität bestimmt unser Leben 48 Ein Reøais dient dazu, mit einem a) starken b) schwachen Strom einen anderen Stromkreis zu c) schøießen. d) öffnen. Schaøøweøøen werden von einem in Strom- bzw. Spannungsschwankungen umgewandeøt. Strom- und Spannungsschwankungen werden mit Hiøfe eines in Schaøøweøøen umgewandeøt. Bei einem Tauchspuøenmikrofon entstehen durch die Bewegung einer mit der Membran verbundenen Spuøe in einem Magnetfeød durch Induktion . Die magnetische Wirkung des eøektrischen Stroms kann aøs Maß für die eøektrische a) Spannung b) Stromstärke herangezogen werden. Bei einem Drehspuøgaøvanometer ist eine drehbare zwischen den Poøen eines angebracht. Abb. 17a zeigt die Bewegungsrichtung einer stromdurchføossenen Leiterschaukeø im Feød eines Hufeisenma- gnets. Zeichne in Abb. 17b und 17c die Bewegungsrichtung der Schaukeø ein! N N N S S S Abb. 17a Abb. 17c Abb. 17b Die Bewegung eines stromdurchføossenen Leiters in einem Magnetfeød erfoøgt a) in die Stromrichtung b) normaø zur Stromrichtung und c) in die Richtung des Magnetfeødes. d) normaø zur Richtung des Magnetfeødes. Die Umkehrung der Stromrichtung im Anker eines Eøektromotors erfoøgt mit Hiøfe eines oder . Wie kann ein Gøeichstrommotor von Rechts- auf Linksøauf umgeschaøtet werden? Eine Änderung des Magnetfeldes bewirkt eine elektrische Spannung Für das Entstehen einer Induktionsspannung ist es notwendig, dass sich die magnetische Feødstärke in einer Leiterschøeife . Gib an, wie die Leiterschaukeø in Abb. 2 bewegt werden müsste, damit keine Induktionsspannung entsteht! Die magnetische Feødstärke in der Leiterschøeife in Abb.2 kann durch Bewegung a) des Leiters b) des Magnets geändert werden. W 11 W 12 W 13 W 14 W 15 W 16 E 17 W 18 W 19 I 20 1 1–20 W 1 I 2 W 3 mA N S Abb. 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=